Entsorgungsmöglichkeiten in Imsbach
Recycling in Imsbach: Recyclinghof Winnweiler informiert über Öffnungszeiten, Elektroschrott, Bauschutt, Metallannahme, Container, Sperrmüll, Gebühren, Schadstoffsammlung.
Allgemeine Informationen zum Recycling in Imsbach
Sie wohnen in Imsbach und fragen sich, wohin mit alten Elektrogeräten, Bauschutt oder Metall? Der nächstgelegene Recyclinghof für Imsbach befindet sich in Winnweiler:
Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Planen Sie Ihren Besuch – jeder möchte zügig und sicher entsorgen. Warum also nicht vorher kurz anrufen und die aktuellen Bedingungen erfragen?
Wichtigste, annehmbare Materialien
Im Recyclinghof Winnweiler werden zahlreiche Stoffe angenommen. Die wichtigsten sind:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
- Unbelasteter Erdaushub
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll) – gebührenpflichtig
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Altholz
Sonderfälle und spezielle Entsorgung
Was ist mit Kleidern, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört auf die normale Deponie.
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden – wo geht das am besten? Es gibt Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen und oft Sammelcontainer in der Region. Fragen Sie im Ort nach lokalen Annahmestellen oder geben Sie Kleider direkt bei Sozialverbänden ab.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesammlungen oder andere Schadstoffe dürfen nicht in den Restmüll oder in die normale Entsorgung. Wann ist der richtige Weg? Meist werden Sonderannahmetermine oder zentrale Sammelstellen im Kreis angeboten. Bewahren Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung, kennzeichnen Sie sie und erkundigen Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises nach der nächsten Schadstoffsammlung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Planen Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und kümmern sich um umweltgerechte Entsorgung, Recycling und Nachweise. Warum selber schleppen, wenn Fachfirmen die Arbeit sicher, zügig und regelkonform erledigen?
Sperrmüll, Container und Bauabfälle
Was tun bei größeren Möbelstücken oder Baustellenabfällen? Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen, die meist nach Anmeldung erfolgen. Fragen Sie bei Ihrer Ortsverwaltung nach Terminen und Regeln.
Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Welche Größe passt? Achten Sie darauf, ob Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle getrennt werden müssen. Kosten variieren je nach Größe, Material und Entsorgungsaufwand. Beachten Sie außerdem: Der Recyclinghof nimmt Bauschutt kostenfrei nur bis zu 200 Liter pro Haushalt und Jahr; darüber hinaus fallen Gebühren an. Auch unbelasteter Erdaushub und andere Materialien können gebührenpflichtig sein.
Warum Profis beauftragen? (Randomisierung)
Stehen Sie vor einer besonders komplizierten Entsorgung – zum Beispiel kontaminierte Böden, große Elektrogeräte von gewerblichem Ursprung oder größere Mengen Bauabfall? Warum nicht Profis beauftragen? Fachfirmen für Recycling und Entsorgung kennen die gesetzlichen Vorgaben, haben die passende Technik und sorgen dafür, dass Materialien korrekt recycelt oder entsorgt werden. Das schont Sie vor Ärger, spart Zeit und minimiert Umweltbelastungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Wie können wir gemeinsam Abfall vermeiden? Es beginnt im Alltag: weniger Einwegverpackungen, bewusster Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen. Nutzen Sie wiederverwendbare Taschen, geben Sie noch gute Möbel weiter oder tauschen Sie Kleidung bei Kleidertausch-Aktionen. Der Donnersbergkreis organisiert regelmäßig Initiativen zur Abfallvermeidung und Sammelaktionen – informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Weitere Tipps: Kompostieren Sie organische Abfälle, trennen Sie Papier, Glas und Verpackungen konsequent und bringen Sie Elektrogeräte zur Sammelstelle statt in den Restmüll. Kleine Gewohnheitsänderungen helfen der Umwelt und Ihrem Geldbeutel.
Kontakt und weiterführende Hinweise
Für alle Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder besonderen Abfällen wenden Sie sich an den Recyclinghof Winnweiler (Telefon 06302/ 3287) oder an die Abfallwirtschaft Ihres Kreises. Ein kurzer Anruf kann Weg, Zeit und Kosten sparen.
Haben Sie noch Fragen zur Entrümpelung oder zur richtigen Entsorgung? Sprechen Sie lokale Dienstleister an, vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise bei größeren Mengen.