Entsorgungsmöglichkeiten in Imsweiler
Recyclinghof Winnweiler bietet Imsweiler Entsorgung von Bauschutt, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffen; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontaktinformationen, Spenden, Vermeidung
Allgemeine Informationen zum Recycling für Imsweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Imsweiler befindet sich in Winnweiler. Nutzen Sie den Recyclinghof und die Erdaushubdeponie, um wertstoffliche und getrennte Abfälle korrekt zu entsorgen.
Recyclinghof Winnweiler
Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287
Öffnungszeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Der Recyclinghof nimmt vorrangig die folgenden Wertstoffe an: Metall-Schrott, Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorab anmelden) und Bauschutt. Beachten Sie: Die kostenfreie Annahme von Bauschutt gilt nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr. Größere Mengen sind gebührenpflichtig.
Sonderentsorgung, Spenden und Dienstleistungen
Textilien: Kleidung und Schuhe, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht wegwerfen. Geben Sie gut erhaltene Textilien an lokale Sozialkaufhäuser, caritative Einrichtungen oder an Kleidercontainer. Diese Optionen verlängern den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und entlasten die Abfallmenge.
Gefährliche Abfälle: Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht in den Restmüll oder in die Kanalisation gelangen. Sammeln Sie solche Abfälle getrennt und bringen Sie sie zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder Schadstoffmobilen der Kreisverwaltung. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie bitte die Abfallberatung des Donnersbergkreises (Telefon oben) und lassen Sie sich beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach seriösen Anbietern, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten, lassen Sie mehrere Kostenvoranschläge erstellen und verlangen Sie eine umweltgerechte Entsorgungsbestätigung für wertvolle oder schadstoffhaltige Abfälle.
Hinweis zu Elektrogeräten: Gebrauchte Elektrogeräte können oft direkt bei Rücknahmestellen oder beim Recyclinghof abgegeben werden. Gewerbliche Abgaben sollten vorher angemeldet werden.
Große Abfälle und Bauschutt
Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel gesonderte Abholtermine an oder weist auf zentrale Sammeltermine hin. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro über Sperrmüllabfuhren oder melden Sie die Abholung bei der zuständigen Entsorgungsfirma.
Container- und Muldenlösungen: Bei größeren Renovierungen oder beim Aushub sollten Sie Container (Baumulde, Bauschuttcontainer, Erdaushub-Container) bestellen. Achten Sie darauf, ob für unbelasteten Erdaushub besondere Regeln gelten und ob für belastete Materialien spezielle Genehmigungen nötig sind. Der Recyclinghof weist ausdrücklich darauf hin, dass für unbelasteten Erdaushub und belasteten Bauschutt Gebühren anfallen können; insbesondere größere Mengen werden berechnet.
Kostenhinweis: Kleinmengen an Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) werden kostenfrei angenommen. Für größere Mengen sowie für unbelasteten Erdaushub, belasteten Bauschutt, nicht zugelassene Abfälle, Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) und Altholz fallen Gebühren an. Fragen Sie vor Anlieferung nach den aktuellen Preisen.
Recyclingprogramme, Vermeidung und lokale Initiativen
Immsweiler/Region: Nutzen Sie lokale Initiativen zur Wiederverwendung — Tauschbörsen, Repair-Cafés, Flohmärkte und soziale Einrichtungen reduzieren Müll und verlängern Nutzungsdauern. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen; prüfen Sie, ob in der Nachbarschaft regelmäßige Veranstaltungen wie Kleidertausch oder Elektro-Tausch angeboten werden.
Präventionstipps:
- Wählen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
- Reparieren Sie Gegenstände oder geben Sie sie zur Wiederaufbereitung.
- Sortieren Sie frühzeitig: getrennte Werte wie Papier, Glas, Metall und Elektrogeräte erleichtern Recycling.
- Nutzen Sie Secondhand- und Spendenangebote für Textilien und Möbel.
Die aktive Beteiligung der Bürgerin und des Bürgers reduziert Entsorgungskosten und schont die Umwelt. Melden Sie Fragestellungen zur Abfalltrennung oder besonderen Abfällen beim Donnersbergkreis – die Auskunft hilft Ihnen, Fehlwürfe zu vermeiden.
Wichtig: Für komplexe Fälle – etwa große Mengen belasteter Baustoffe, Sonderabfälle aus der Produktion oder unsichere Materialmischungen – arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Fachbetriebe beurteilen Materialien vor Ort, sichern eine ordnungsgemäße Entsorgung und stellen notwendige Nachweise aus. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltgefahren und teure Nachbesserungen.
Wenn Sie Fragen zur Abgabe am Recyclinghof Winnweiler oder zu Sammelterminen in Imsweiler haben, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an und lassen Sie sich persönlich beraten. Eine kurze telefonische Abklärung spart Zeit und vermeidet unnötige Fahrten.