Entsorgung und Recycling in Lautersheim

Recyclinghof Eisenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Elektro- und Bauschutt; Sperrmüll, Gebühren, Entsorgungstipps für Lautersheim.

Lautersheim

Als Einwohner/in von Lautersheim stellen Sie sich sicher oft die Frage: Wohin mit dem alten Fernseher, dem leeren Farbdosen-Behälter oder der ausgedienten Sofagarnitur? Der nächstgelegene Recyclinghof für Lautersheim befindet sich in Eisenberg. Dort können viele Wertstoffe sachgerecht abgegeben werden – und mit ein wenig Planung sparen Sie Zeit und oft auch Geld.

Öffnungszeiten & Annahme

Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/ 3287

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)

Was wird angenommen? Häufige Fragen lassen sich kurz beantworten: Glas (Flaschenglas), Papier, Pappe und Kartonagen, Metall-Schrott sowie Elektro- und Elektronikschrott gehören zu den zentralen Annahmegütern. Gewerbliche Abgaben von Elektro-Schrott sind möglich, jedoch sollten größere Mengen vorher angemeldet werden.

Kurzüberblick der kostenlosen Annahme:

  • Flaschenglas
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Metallschrott
  • Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe, größere Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt: kostenfreie Annahme nur bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr

Gebührenpflichtige Annahme:

  • Haus- und Sperrmüll
  • hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Altholz
  • Baustellenabfälle
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Altöl (bis 10 Liter)
  • belasteter Bauschutt

Was bedeutet das konkret für Lautersheimer Haushalte? Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Jahr) sind kostenfrei; alles darüber muss in der Regel kostenpflichtig zu privaten Verwertern gebracht werden. Für sperrige Möbel und größere Mengen lohnt es sich, vorab anzurufen: so vermeiden Sie unnötige Wartezeiten und erhalten Hinweise zu möglichen Gebühren.

Entrümpelung oder Haushaltsauflösung geplant? Brauchen Sie Hilfe bei der Entsorgung nach einer Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? In solchen Fällen bieten örtliche Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region – viele Firmen übernehmen Komplettabholungen, trennen verwertbares Material und entsorgen den Rest fachgerecht. Fragen Sie vorab nach Zertifikaten und einer transparenten Kostenschätzung.

Wie verhält es sich mit Gefahrstoffen? Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder größere Mengen Altöl sind als gefährliche Abfälle einzustufen. Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt kleinere Mengen Altöl (bis 10 Liter) an; bei größeren oder ungewöhnlichen Stoffen informieren Sie sich bitte telefonisch über die korrekte Entsorgungsweise oder über Sonderannahmetermine für Schadstoffe.

Haben Sie sperrige Dinge, die nicht zum Recyclinghof passen? Viele Kommunen bieten kommunale Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder dem zuständigen Abfallentsorger in Lautersheim nach festen Terminen oder Anmeldemöglichkeiten. Alternativ sind Container- bzw. Muldenlösungen für größere Bauvorhaben sinnvoll: Containergrößen und Mietkosten variieren je nach Anbieter und Abfallart, daher lohnt sich ein Preisvergleich.

Mehr zum Recyclinghof Eisenberg: Wie detailliert sind die Recyclingmöglichkeiten vor Ort? Der Hof trennt die eingehenden Materialien und stellt für Glas, Papier und Metall jeweils eigene Annahmebereiche bereit. Elektrogeräte werden fachgerecht gesammelt und einer Weiterverwertung zugeführt; Gewerbetreibende sollten größere Mengen vorher anmelden. Für Bau- und Renovierungsabfälle gibt es eingeschränkte kostenfreie Annahmen (200 Liter/Jahr), darüber hinaus fallen Gebühren an oder es wird auf spezialisierte Bauschuttverwerter verwiesen. Pkw-Reifen, Altholz und belasteter Bauschutt sind ebenfalls gebührenpflichtig, weshalb vor Anfahrt eine kurze telefonische Abfrage sinnvoll ist.

Welche lokalen Programme und Präventionstipps gibt es? Nutzen Sie regionale Tausch- und Verschenkplattformen, Kleidertauschpunkte oder Secondhand-Läden für noch brauchbare Möbel und Kleidung. Reparieren statt wegwerfen? Kleine Reparaturen, Wiederverwendung und Upcycling verlängern die Lebenszeit von Gegenständen und sparen Ressourcen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle? Das reduziert Restmüll und liefert wertvolle Erde für den Garten.

Sie sind unsicher, wie Sie etwas entsorgen sollen? Rufen Sie beim Recyclinghof Eisenberg an (Telefon 06302/ 3287) oder informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Ein kurzer Anruf klärt oft, ob eine Anfahrt lohnt oder ob eine andere Entsorgungsart sinnvoller ist. Nutzen Sie die Angebote: Recycling schützt die Umwelt und schont den Geldbeutel.