Entsorgung und Recycling in Kirchheimbolanden

Recyclinghof Mauchenheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüllinformationen, Schadstoffentsorgung, Kontakt für Kirchheimbolanden. Tipps, Spenden, Entrümpelung.

Kirchheimbolanden

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kirchheimbolanden befindet sich in Mauchenheim. Nutzen Sie die Einrichtung, um Wertstoffe verantwortungsvoll zu entsorgen und damit Ressourcen zu schonen.

Recyclinghof Mauchenheim
Ehemalige Kläranlage
67294 Mauchenheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Wichtige Wertstoffe, die angenommen werden

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektrogeräte*
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

* nicht in allen Wertstoffhöfen

Spezialentsorgung, Sperrmüll und praktische Tipps

Textilien spenden statt wegwerfen: Trennen Sie gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien und geben Sie sie weiter. Bringen Sie saubere, trockene Stücke zu lokalen Kleiderkammern, gemeinnützigen Organisationen oder Second‑Hand‑Läden. Viele Annahmestellen nehmen Kleidung direkt an oder stellen Sammelcontainer bereit. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Sachen und unterstützen Menschen in der Region.

Gefährliche Abfälle richtig handhaben: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und Altbatterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen oder speziellen Schadstoff-Annahmetagen. Energiesparlampen und viele Elektrogeräte werden am Recyclinghof angenommen, achten Sie aber auf Hinweise, da nicht alle Wertstoffhöfe jedes Produkt annehmen. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach oder nutzen Sie die Information per Email.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräum‑ oder Auflösungsprojekten sollten Sie professionelle Dienste beauftragen. Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung erledigen die fachgerechte Sortierung, Entsorgung und oft auch die Wiederverwertung noch brauchbarer Gegenstände. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben, prüfen Sie Referenzen und fordern Sie eine Besichtigung vor Ort, damit die Abrechnung transparent bleibt.

Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle: Für größere Möbelstücke oder Bauabfälle bietet die Kommune meist Sperrmüllabholungen an oder es besteht die Möglichkeit, Container zu mieten. Containergrößen, Mietdauer und Preise variieren je nach Anbieter und Materialart (z. B. Bauschutt versus unbelastetes Holz). Kontaktieren Sie die Stadtverwaltung oder den Landkreis für die Anmeldung von Sperrmüll oder für Hinweise zur Containerbestellung. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle, z. B. schadstoffbelasteter Bauschutt, spezielle Entsorgungswege und Kosten anfallen können.

Kostenhinweis: Viele Dienstleistungen sind kostenpflichtig oder an bestimmte Gebührenordnungen gebunden. Gebühren orientieren sich an Menge und Art des Abfalls. Holen Sie vorab Informationen ein, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Beginnen Sie in einem Raum und setzen Sie sich erreichbare Ziele: Trennen, behalten, verschenken, für Recycling vormerkten.
  • Machen Sie eine Liste und markieren Sie Gegenstände, die noch gebraucht oder leicht verkäuflich sind.
  • Verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände online oder auf Flohmärkten – das bringt Geld und gibt Dingen ein zweites Leben.
  • Spenden Sie Möbel und Kleidung an lokale Organisationen statt wegzuwerfen.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für Verschenkbörsen oder Tauschbörsen.

Regionale Recycling‑Initiativen und Abfallvermeidung: Engagieren Sie sich lokal: Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch‑Events fördern Reparatur und Wiederverwendung und verringern Müll. Präventiv wirken Sie mit, indem Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte, nachfüllbare Verpackungen und reparierbare Geräte achten. Trennen Sie Ihren Müll konsequent und kompostieren Sie organische Abfälle, wo möglich. Jede Maßnahme verringert die Menge an Restmüll und entlastet die Entsorgungsinfrastruktur.

Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungswege für einen bestimmten Gegenstand gelten oder ob ein Artikel am Recyclinghof Mauchenheim angenommen wird, rufen Sie dort an: 06731/ 408-0 oder schreiben Sie an [email protected]. So vermeiden Sie Fehlwürfe und stellen sicher, dass alles korrekt und umweltgerecht verarbeitet wird.