Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kriegsfeld

Recyclinghof Mannweiler-Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühreninfos, Sonderentsorgung und Kontaktdaten für Kriegsfeld. Bauschutt, Elektroschrott, Altholz

Kriegsfeld

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Kriegsfeld ist in Mannweiler-Cölln.

Recyclinghof Mannweiler-Cölln

Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln

An der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler

67822 Mannweiler-Cölln

Telefon: 06302/ 3287

Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen.

Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag: Geschlossen.

Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat).

Annahme von Materialien

Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Bitte bringen Sie nur sortierte Materialien.

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden).
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr).

Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht abgegeben werden.

Gebührenpflichtige Abfälle

  • Altholz
  • Unbelasteter Erdaushub
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Belasteter Bauschutt
  • Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z.B. Hausmüll)

Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr sind kostenfrei. Größere Mengen sind gebührenpflichtig. Fragen Sie bei Unsicherheit vorher an.

Sonderentsorgung

Textilien und Kleider sollten gespendet werden. Nutzen Sie lokale Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder Sammelcontainer für Altkleider. Saubere und brauchbare Kleidung ist gefragt.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in den Recyclinghof. Dazu zählen Batterien, Farben, Lacke, Chemikalien und Lösungsmittel. Solche Stoffe müssen zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder zu Sonderaktionen gebracht werden. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie die Abfallberatung an. Die Telefonnummer des Landkreises steht oben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region.

Gute Firmen bieten Besichtigung vor Ort an. Fordern Sie mehrere Angebote an. Lassen Sie sich eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung geben. So vermeiden Sie Probleme mit illegaler Entsorgung.

Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es die kommunalen Abholtermine. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Gemeinde oder dem Landkreis.

Für größere Mengen Bauschutt oder Erde sind Container sinnvoll. Container können angemietet werden. Preise variieren je nach Größe und Materialart.

Achten Sie darauf, ob für das Aufstellen eines Containers eine Genehmigung nötig ist. Das ist oft der Fall bei Aufstellung auf öffentlichen Flächen.

Für kleine Mengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt ist die Annahme kostenfrei. Größere Mengen sind in der Regel kostenpflichtig.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Recycling schont die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie.

Es reduziert die Müllmengen auf Deponien. Das schützt Boden und Grundwasser.

Getrennte Abfälle sind leichter zu verwerten. Das senkt die Entsorgungskosten für die Kommune.

Falsche Entsorgung kann teuer werden. Sie kann die Entsorgung behindern und die Gesundheit gefährden.

Recyclingprogramme und Prävention

Viele Gemeinden bieten Programme zur Abfallvermeidung an. Dazu gehören Repair-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte.

Kompostieren ist eine einfache Maßnahme. Bioabfälle können so zuhause verwertet werden.

Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Artikel. Reparieren Sie statt wegzuwerfen.

Nutzen Sie Wiederverwendungsangebote in der Region. So bleiben Produkte im Kreislauf.

Wichtige Hinweise

Bringen Sie Ausweis oder Meldebescheinigung mit. Manche Annahmen sind nur für Haushalte möglich.

Bei Gewerbemengen vereinbaren Sie die Abgabe vorher telefonisch.

Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte die Abfallberatung. So vermeiden Sie unnötige Wege und Kosten.