Recyclingmöglichkeiten in Dreisen
Abfallentsorgung Dreisen: Recyclinghof Eisenberg mit Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sonderentsorgungen, Sperrmüllinfos und Kontakt 06302/3287 Gebühren Anfahrt Tipps
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Dreisen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Dreisen ist der Recyclinghof Eisenberg. Er befindet sich an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim, 67304 Eisenberg (Pfalz). Für Rückfragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 06302/ 3287.
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
Wertstoffe, die angenommen werden
- Glas (Flaschenglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; mehr als haushaltsübliche Mengen sind vorher anzumelden)
- Bauschutt – nur kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr. Mengen darüber sind kostenpflichtig bei privaten Bauschuttverwertern zu entsorgen.
Folgende Materialien werden gebührenpflichtig angenommen: Haus- und Sperrmüll, hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Altholz, Baustellenabfälle, Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen), Altöl (bis 10 Liter) und belasteter Bauschutt. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort und bereiten Sie Abfälle getrennt vor.
Spezialentsorgungen
Textilien und Kleiderspenden
Gut erhaltene Kleidung und Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder wiederverwendet werden. Achten Sie darauf, Textilien sauber und in Säcken verpackt abzugeben. In Dreisen und der Umgebung gibt es Kleidersammlungen und lokale Second-Hand-Initiativen sowie Sammelbehälter für Kleidung. Vor Ort abgegebene gut erhaltene Kleidungsstücke finden oft schnell neue Besitzer.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe gehören niemals in die Restmülltonne. Dazu zählen z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, größere Mengen Altöl, Batterien oder Leuchtstoffröhren. Für Schadstoffe organisiert der Landkreis Sammelaktionen oder weist separate Annahmestellen aus. Bei unsachgemäßer Entsorgung drohen Gefährdungen für Mensch und Umwelt — bringen Sie solche Abfälle daher zu den vorgesehenen Sammelstellen oder kontaktieren Sie die Kreisverwaltung für Termine.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen und komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, regionale Dienstleister mit Erfahrung zu beauftragen. Professionelle Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und gesetzeskonforme Entsorgung – das spart Zeit und vermeidet Fehler. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und fragen Sie nach einer Bescheinigung über die fachgerechte Entsorgung.
Grobe Sperr- und Bauabfälle
Für Sperrmüll und größere Mengen gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder Sonderabholungen. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Dreisen über die Abholtermine und Bedingungen. Für Baustellen bietet sich die Anmietung eines Containers an. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und entfernter Menge:
- Kleine Container (z. B. 3–5 m³): günstiger Basispreis, geeignet für kleinere Renovierungen.
- Mittlere bis große Container (7–10 m³ und mehr): teurer, sinnvoll bei größeren Bauvorhaben.
Konkrete Preise hängen vom Material, Entsorgungsart und Anfahrt ab. Als grober Richtwert: Die Kosten liegen je nach Volumen und Material oft im Bereich von einigen hundert Euro; holen Sie konkrete Angebote bei regionalen Anbietern ein. Denken Sie daran, dass belasteter Bauschutt und größere Mengen meist kostenpflichtig sind.
Warum professionelle Hilfe manchmal sinnvoll ist
In komplexeren Fällen — z. B. bei kontaminiertem Material, größeren Mengen Elektronikschrott oder wenn mehrere Wohneinheiten aufgelöst werden — lohnt sich die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recyclingbetrieben. Diese sorgen für fachgerechte Trennung, Entsorgung und Nachweise. Das minimiert Risiken und kann oft sogar Kosten sparen, da verwertbare Materialien separat verkauft werden.
Randomization Section
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material recycelt werden kann oder wie es am besten entsorgt wird, ziehen Sie Profis hinzu: eine professionelle Firma erkennt verwertbare Stoffe, kann gefährliche Abfälle korrekt behandeln und organisiert auf Wunsch die komplette Abwicklung. Besonders bei größeren Projekten ist das empfehlenswert.
Lokale Programme und Präventionsmaßnahmen
Der Landkreis Donnersbergkreis und die Gemeinden unterstützen regionale Recycling- und Präventionsprogramme. Maßnahmen, die jeder mitmachen kann:
- Abfall vermeiden: Bewusster Einkauf, weniger Verpackung.
- Wiederverwenden und Reparieren: Reparatur-Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte nutzen.
- Richtig trennen: Glas, Papier, Metall und Elektroschrott getrennt abgeben.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle zu Hause oder in Gemeinschaftskomposten verwerten.
Kurze Anekdote: Letzten Frühling brachte eine Nachbarin ihren alten Holzstuhl zum Recyclinghof, weil sie dachte, er sei nur Sperrmüll. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Holz noch gut war und der Hofbetreuer es an eine Werkstatt weitergegeben hat – der Stuhl bekam ein zweites Leben. Solche kleinen Entscheidungen helfen allen.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Annahmebedingungen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Recyclinghof Eisenberg unter 06302/ 3287 oder an das Rathaus Dreisen für örtliche Abfuhrtermine und kommunale Angebote.