Entsorgung und Recycling in Albisheim (Pfrimm)
Abfall und Wertstoffentsorgung in Albisheim (Pfrimm): Recyclinghof Eppelsheim, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Sondermüll, Textilien, Entrümpelung, Kontaktinformationen.
 
        Abfall- und Wertstoffentsorgung für Albisheim (Pfrimm)
Für die Entsorgung von Wertstoffen und größeren Abfällen aus Albisheim (Pfrimm) ist der nächstgelegene Recyclinghof in Eppelsheim zuständig. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten, Annahmearten sowie Hinweise zu Sperrmüll, Baustellenabfällen, Sondermüll und Angeboten zur Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
Recyclinghof Eppelsheim
Am Bahnhof
55234 Eppelsheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu
Öffnungszeiten
März – Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
November – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Annahme – Top Materialien
Am Recyclinghof Eppelsheim werden viele Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten Annahmegruppen (Top 10) sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CD’s, DVD’s
- Elektrogeräte*
- Energiesparlampen*
- Gelbe Säcke (Bereitstellung/Ausgabe)
- Grünabfälle
- Kunststoff
- Schrott
*Hinweis: Einige Wertstoffe, z. B. Elektrogeräte, Energiesparlampen, Haushaltsbatterien oder Korken, werden nicht in allen Wertstoffhöfen angenommen. Bitte vor Anlieferung telefonisch nachfragen.
Sonderentsorgung und gefährliche Abfälle
Sondermüll wie Lösungsmittel, Lacke, Farben, Chemikalien, Altöl, Energiesparlampen oder Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe bitte zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoff-Sammelaktionen des Landkreises. Energiesparlampen und Batterien enthalten Schadstoffe (z. B. Quecksilber) und müssen gesondert entsorgt werden – nicht über den Hausmüll.
Wenn Sie unsicher sind, welche Stelle zuständig ist, rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an. Für größere Mengen gefährlicher Abfälle organisiert der Landkreis in der Regel getrennte Annahme- oder Sammeltermine.
Textilien und Wiederverwendung
Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, gespendet werden. Viele soziale Einrichtungen, Second-Hand-Läden oder Kleidercontainer in der Region nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Das spart Energie, Rohstoffe und unterstützt lokale Hilfsprojekte. Tipp: Saubere, reparierte Kleidung hat oft noch einen hohen Nutzwert — fragen Sie auch bei örtlichen Vereinen nach Abgabemöglichkeiten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es zahlreiche private Anbieter in der Region. Achten Sie bei der Auswahl auf eine schriftliche Kostenschätzung und auf Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung. Seriöse Anbieter stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus und geben Auskunft, welche Teile wiederverwertet oder gespendet werden können.
Großgegenstände, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll (Möbel, Matratzen, größere Haushaltsgegenstände) bietet die Gemeinde bzw. der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises regelmäßig Abholtermine an oder Sie können Sperrmüll selbst zum Wertstoffhof bringen. Bei Baustellen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baustellencontainer) über Anbieter in der Region. Containergrößen und Entsorgungskosten variieren je nach Volumen und Materialart (Bauschutt, gemischte Abfälle, recyclingfähige Stoffe).
Kostentipps: Kleinere Transporte zum Wertstoffhof sind oft die günstigste Lösung. Für größere Mengen lohnt sich ein Angebot mehrerer Containervermieter einzuholen. Gebühren für Sperrmüllabholung können je nach Kommune anfallen — fragen Sie vorab Ihre Gemeinde oder den Abfallbetrieb.
Prävention und lokale Programme
Viele Initiativen fördern Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch, sowie Sammel- und Beratungsaktionen des Landkreises. Nutzen Sie wiederverwendbare Einkaufstaschen, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie sofort zu entsorgen. Das reduziert Kosten und schont die Umwelt.
Kleine Anekdote: Neulich brachte eine Nachbarin aus Albisheim einen alten Holztisch zum Recyclinghof – der Mitarbeiter erkannte das Holz als gut erhalten und empfahl, den Tisch regional weiterzugeben. Ein junger Schreiner nahm ihn mit und verwandelte ihn in ein Regal. So wurde aus Sperrmüll kurzerhand ein neues Lieblingsstück.
Wussten Sie schon?
Glas lässt sich theoretisch unendlich oft recyceln, ohne Qualitätsverlust. Und: Durch das Recyceln von einer Tonne Papier können grob geschätzt bis zu 17 Bäume gerettet werden. Kleine Änderungen im Alltag—wie das konsequente Trennen von Papier, Glas und Kunststoff—haben in Summe großen Einfluss.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu speziellen Annahmeregeln am Recyclinghof Eppelsheim rufen Sie am besten dort an oder informieren sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises. Eine kurze Nachfrage spart oft Zeit und vermeidet unnötige Fahrten.