Recyclingmöglichkeiten in Winnweiler
Recyclinghof Winnweiler: Öffnungszeiten, Annahme von Schrott, Bauschutt, Elektroaltgeräten, Textilien, Schadstoffen; Kontakt Donnersbergkreis. Containerlösungen Biotonne Sperrmüll.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Winnweiler
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Winnweiler befindet sich in Winnweiler selbst: Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler. Die Anlage liegt an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil, 67722 Winnweiler. Für Auskünfte erreichen Sie den Betrieb telefonisch unter 06302/3287. Weitere Informationen stellt die Abfallwirtschaft des Landkreises Donnersbergkreis bereit (www.donnersberg.de).
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen und Baustoffen an. Die wichtigsten Annahmearten (oberste Priorität) sind:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen bitte vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfrei: Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr; größere Mengen kostenpflichtig)
- Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
- Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll - gebührenpflichtig)
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen - gebührenpflichtig)
- Altholz (gebührenpflichtig)
Spezialentsorgung und praktische Hinweise
Textilien und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie besser als Spende an Wohlfahrtsverbände, Second‑Hand-Läden oder Kleidercontainer. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und unterstützen regionale Projekte. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezialisierte Altkleiderannahmen, die gegebenenfalls sortieren und verwerten.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Akkus oder chemische Reinigungsmittel dürfen nicht über die normale Müllabfuhr entsorgt werden. Bringen Sie diese Abfälle zu den Schadstoffsammeltagen des Landkreises oder zur dafür vorgesehenen Annahme im Abfallwirtschaftsbetrieb. Bei unsachgemäßer Entsorgung riskieren Sie Umwelt- und Gesundheitsgefahren sowie Bußgelder. Rufen Sie im Zweifel die Abfallberatung an (Tel. 06302/3287) und lassen Sie sich anleiten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen lokale Dienstleister bereit. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie vorab, welche Materialien der Betrieb selbst annehmen kann und welche auf dem Recyclinghof oder bei spezialisierten Stellen abgegeben werden müssen.
Großvolumige Abfälle & Baustellen
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder der Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises nach Anmeldemodalitäten, Abholzyklen und möglichen Kosten. Manche Abholungen erfordern eine Anmeldung oder die Bestellung eines Abholtermins.
Container- und Muldenlösungen
Für Bauvorhaben oder größere Mengen Bauschutt mieten Sie am besten einen Container (Absetzcontainer, Bauschuttcontainer) bei regionalen Anbietern. Die Kosten variieren nach Größe, Materialart und Anfahrtsweg. Wenn Sie den Container auf öffentlichem Grund aufstellen möchten, benötigen Sie meist eine Genehmigung der Gemeinde. Beachten Sie: unbelasteter Erdaushub und kleine Bauschuttmengen haben unterschiedliche Preise und Annahmeregeln—kleine Mengen Bauschutt sind bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr kostenfrei.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Aus Altglas entsteht neues Flaschen- oder Fensterglas, und dabei sparen Hersteller erheblich Energie. Oder: Ein gebrauchtes Handy enthält wertvolle Metalle wie Kupfer, Gold und seltene Elemente — fachgerechte Rückgabe hilft, diese Rohstoffe zurückzugewinnen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Winnweiler und im Donnersbergkreis laufen verschiedene Programme zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Die Abfallberatung informiert über Sperrmüll, Schadstoffsammlungen und die richtige Trennung von Bio-, Papier-, Glas- und Restmüll. Nutzen Sie lokale Angebote wie:
- Biotonne zur nährstoffgerechten Sammlung organischer Abfälle
- Getrennte Papiersammlung und Glascontainer
- Schadstoffsammlungen und Elektroschrottannahme
- Reparatur‑ und Wiederverwendungsinitiativen: Reparieren statt Wegwerfen
Reduzieren Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen vermeiden, gebrauchte Waren weitergeben und kleinere Reparaturen selbst versuchen oder in Reparatur-Cafés durchführen lassen. Jede vermiedene Menge Abfall schont Ressourcen und reduziert Entsorgungskosten.
Kontakt und weiterführende Hinweise
Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/3287
Webseite Abfallwirtschaft Donnersbergkreis: www.donnersberg.de
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, zu Gebühren oder Annahmebedingungen rufen Sie bitte an. Die Mitarbeitenden geben Ihnen verbindliche Auskünfte und helfen bei der Planung größerer Entsorgungsmaßnahmen.