Entsorgungsmöglichkeiten in Immesheim

Recyclinghof Monsheim bietet Öffnungszeiten, Kontakt, Wertstoffannahme, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Tipps, Kompostierung, Containerdienste, Infos für Immesheim.

Immesheim

Allgemeine Informationen zum Recycling in Immesheim

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Immesheim befindet sich in Monsheim. Nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe vieler Wertstoffe und kleinerer Sperrabfälle. Die Anlage wird vom Kreis Alzey-Worms betrieben. Bei Fragen erreichen Sie die Verantwortlichen telefonisch oder per E‑Mail (siehe Kontaktdaten unten).

Standort & Kontakt

Recyclinghof Monsheim
Beim Bauhof der VG, Umgehungsstraße
67590 Monsheim
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
Email: [email protected]
Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr

Freitag: Geschlossen

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CDs, DVDs
  • Elektro-Kleingeräte
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott

Hinweis: Einige spezielle Wertstoffe wie Haushaltsbatterien oder Korken werden nicht an allen Höfen angenommen. Fragen Sie im Zweifelsfall vorab beim Personal oder informieren Sie sich telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung sollte möglichst wiederverwendet werden. Spenden Sie saubere, intakte Kleidung an lokale Second‑Hand-Läden, Kleiderkammern oder an gemeinnützige Einrichtungen. Alternativ stehen Altkleidercontainer bereit. So bleiben Textilien sinnvoll im Kreislauf.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Lösemittel, Farben, Altöl oder größere Mengen an Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zur Schadstoffannahme oder zu Sonderaktions‑Tagen des Kreises. Energiesparlampen und kleine Leuchtmittel werden am Recyclinghof angenommen. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie bitte das Personal oder die zuständige Abfallberatung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und auf eine umweltgerechte Entsorgung der verwertbaren Teile. Viele Firmen arbeiten mit lokalen Recyclinghöfen zusammen und trennen verwertbare Materialien vor Ort.

Grobe Abfälle und Bauabfälle

Kommunale Abholung

Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde oder der Kreis in der Regel Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und Anmeldebedingungen. Manche Leistungen sind kostenpflichtig oder an bestimmte Volumina gebunden.

Container / Mulden

Bei größeren Renovierungen oder Umräumarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste bieten unterschiedliche Größen an. Kosten variieren je nach Volumen, Art des Materials und Transportweg. Konkrete Preise erfahren Sie direkt beim Containerdienst oder beim Recyclinghof. Holen Sie vor Auftragserteilung immer mehrere Kostenvoranschläge ein.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Altglas ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen werden kann? Eine Glasflasche kann theoretisch unendlich oft recycelt werden. Richtiges Trennen spart Energie und reduziert Abfall. Und: Der Recyclinghof in Monsheim ist für Immesheimer meist die schnellste Lösung, um sperrige oder problematische Abfälle umweltgerecht abzugeben.

Recycling‑Programme & Prävention

Im Kreis Alzey‑Worms gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen kommunale Informationsangebote, Sammelaktionen und Beratung zur Wertstofftrennung. Nutzen Sie diese Angebote. Sie helfen Ressourcen zu schonen.

Praktische Tipps zur Abfallvermeidung

  • Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie langlebige Alternativen.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleinere Schäden lassen sich oft beheben.
  • Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf. Bevorzugen Sie lose Ware.
  • Kompostieren Sie Garten‑ und Küchenabfälle. Das reduziert Müll und schafft wertvollen Humus.
  • Organisieren Sie Tauschrunden oder Nachbarschaftsbörsen für gut erhaltene Gegenstände.

Weitere Hinweise

Bringen Sie Wertstoffe sortiert und möglichst verpackungsarm zum Recyclinghof. Das Personal hilft bei Fragen zur Anlieferung. Für spezielle Dienstleistungen wie Schadstoffannahme oder größere Abfallmengen erkundigen Sie sich vorher telefonisch. So vermeiden Sie Wartezeiten und mögliche Rückweisungen.