Entsorgungsmöglichkeiten in Bennhausen
Entsorgung Bennhausen Recyclinghof Eisenberg Öffnungszeiten Annahme Gebühren Sperrmüll Schadstoffe Altholz Reifen Elektrogeräte Bauschutt Kompostberatung Recyclingtipps
Entsorgung in Bennhausen – wichtige Infos
Für die meisten Entsorgungsfragen fahren Sie zum Recyclinghof in Eisenberg. Das ist das nächstgelegene Entsorgungszentrum für Bennhausen.
Recyclinghof Eisenberg
an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Planen Sie Ihre Anfahrt danach.
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Das sind die wichtigsten:
- Glas (Flaschenglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfrei bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören:
- Haus- und Sperrmüll
- Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Altholz
- Baustellenabfälle
- Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Altöl (bis 10 Liter)
- Belasteter Bauschutt
Bitte beachten Sie: Für große Mengen oder Gewerbemengen ist meist eine Anmeldung nötig. Fragen Sie telefonisch nach.
Spezialentsorgung
Textilien geben Sie am besten an lokale Wohlfahrtsverbände oder in Kleiderspenden-Container. Saubere Kleidung ist begehrt. Verpacken Sie Textilien trocken und sauber. Keine verschmutzten oder feuchten Textilien in die Container.
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und Leuchtstoffröhren. Wer gefährliche Abfälle hat, darf diese nicht in den Restmüll werfen. Bringen Sie solche Abfälle zu Sammelstellen oder zu speziellen Schadstoff-Sammeltagen. Informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Kreisverwaltung.
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es regionale Firmen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen kümmern sich um Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie darauf, dass gefährliche Abfälle getrennt und korrekt entsorgt werden.
Grobe Abfälle und Baustellenmaterial
Bennhausen bietet kommunale Sperrmüllabholungen. Termine stehen im Abfallkalender. Informieren Sie sich über Sperrmüllregeln und Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung.
Für größere Bauprojekte mieten viele Haushalte Container oder Mulden. Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen. Preise schwanken je nach Größe und Region. Rechnen Sie bei kleinen Containern mit Kosten ab einigen hundert Euro. Für große Baustellen können die Kosten deutlich höher sein. Bauschutt in kleinen Mengen (bis 200 Liter) nimmt der Recyclinghof kostenfrei an. Größere Mengen müssen in der Regel zu privaten Bauschuttverwertern und sind gebührenpflichtig.
Bei Pkw-Reifen, Altholz oder belastetem Bauschutt erkundigen Sie sich vorab über Gebühren und Annahmebedingungen.
Wussten Sie schon?
Glas kann nahezu unendlich oft recycelt werden, ohne Qualität zu verlieren. Schon eine Palette Altglas spart Rohstoffe und Energie. In der Region werden viele Wertstoffe lokal verwertet. Kleine Maßnahmen zu Hause haben große Wirkung. Ein sauber getrenntes Altglasglas ist mehr wert als ein verschmutzter Behälter.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden helfen, Dinge länger zu nutzen. Viele Gemeinden bieten Kompostberatung an. Kompostieren reduziert Bioabfall und liefert Humus für den Garten.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie unverpackt oder mit wenig Verpackung.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und -taschen.
- Trennen Sie Abfälle sauber. Das erhöht Recyclingquoten.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof in Eisenberg an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmeregeln. So entsorgen Sie richtig. Und Sie schützen die Umwelt vor Ort.