Entsorgung in Alsenz
Entsorgung Alsenz: Recyclinghof Mannweiler-Cölln mit Öffnungszeiten, Annahme von Schrott, Elektro, Bauschutt, Gebühren, Kontakt, Sonderabfall Tipps
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Alsenz?
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Alsenz ist der Recyclinghof und die Erdaushubdeponie in Mannweiler‑Cölln. Adresse:
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler‑Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler‑Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de (für weitere Informationen und aktuelle Hinweise)
Wann hat der Recyclinghof Mannweiler‑Cölln geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Für Fragen zu Annahmebedingungen oder Gebühren empfiehlt es sich, vorher kurz anzurufen (06302/3287).
Welche Materialien werden dort angenommen?
Wichtige Annahmegruppen sind:
- Metall‑Schrott
- Elektro(nik)‑Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; Mengen über haushaltsübliche Mengen vorher anmelden). Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht abgegeben werden.
- Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind gebührenpflichtig)
Gebührenpflichtig werden unter anderem:
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Textilien, die noch in gutem Zustand sind, bitte nicht in den Restmüll werfen. Sie können gespendet werden (z. B. Second‑Hand‑Läden, Sozialkaufhäuser, kirchliche Einrichtungen) oder in zugelassenen Altkleider‑Containern entsorgt werden. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocken abzugeben. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefahrstoffe wie Farbe, Lösungsmittel, Altöl, Spraydosen, Batterien oder Pflanzenschutzmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden in der Regel an Sonderannahmen oder Gefahrstoffsammelstellen des Landkreises gesammelt. Da Neonröhren und Energiesparlampen im Recyclinghof Mannweiler‑Cölln nicht angenommen werden, fragen Sie bitte nach alternativen Abgabestellen beim Landkreis oder nutzen Sie die nächste Schadstoffsammlung. Niemals gefährliche Abfälle in die Umwelt oder Haushaltsanlagen kippen.
Gibt es Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen, eine professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) stehen lokale Dienstleister zur Verfügung. Suchen Sie nach seriösen Anbietern, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie die ordnungsgemäße Weiterverwertung der Wertstoffe (z. B. Metall, Elektrogeräte). Viele Firmen arbeiten mit regionalen Recyclinghöfen zusammen und kümmern sich um Abrechnung und Transport.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baumaterialien aus Renovierung?
Für Sperrmüll bietet die Kommune meist gesonderte Abholtermine oder eine Abholung auf Bestellung an. Informationen und Termine erhalten Sie über die Stadt- oder Kreisverwaltung. Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baumulde) über private Containerdienste; dabei sind Art und Menge des Abfalls sowie mögliche Trennpflichten zu beachten. Hinweis zu Kosten: Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr) sind kostenlos; alles darüber sowie belastete Materialien sind gebührenpflichtig – erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach den aktuellen Preisen.
Welche kommunalen Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung gibt es?
In der Region gibt es verschiedene Initiativen und Programme zur Abfallvermeidung: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Second‑Hand‑Läden und lokale Projekte zur Wiederverwendung von Baustoffen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Reparaturen vornehmen lassen und gebrauchte Waren tauschen oder spenden.
Gibt es praktische Tipps für den Alltag, um Müll zu vermeiden?
Kleine Gewohnheiten helfen viel: Mehrwegbehälter statt Einweg, bewusst einkaufen ohne Überverpackung, Lebensmittelreste kompostieren (wenn möglich) und Elektrogeräte fachgerecht entsorgen. Informieren Sie sich über Schadstoffsammlungen und sperrige Abholtermine in Ihrer Gemeinde, damit nichts unnötig in der Restmülltonne landet.
Gibt es eine unterhaltsame Tatsache oder einen nützlichen Tipp?
Wussten Sie schon? Der Recyclinghof in Mannweiler‑Cölln hat an jedem dritten Samstag im Monat geöffnet – ein beliebter Termin für Berufstätige. Kurioses aus dem Alltag: Ein Anwohner brachte einmal ein altes Fahrrad zum Hof; das Fahrrad wurde als Metall abgegeben und innerhalb weniger Wochen zu neuem Stahl verarbeitet. Solche kleinen Kreisläufe sind direkt vor unserer Haustür spürbar.
Wohin kann ich mich bei Fragen oder zur Gebührenauskunft wenden?
Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder Sonderabfällen wenden Sie sich an die Annahmestelle in Mannweiler‑Cölln (Telefon 06302/3287) oder an die Kreisverwaltung (Informationen auch über www.donnersberg.de). So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu aktuellen Preisen, Annahmebedingungen und besonderen Sammelaktionen.