Entsorgungsmöglichkeiten in Niederhausen an der Appel
Recyclinghof Mannweiler‑Cölln: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Bauschutt, Sperrmüll, Gebühren, Beratung für Niederhausen an der Appel
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bürger aus Niederhausen an der Appel?
Der nächstgelegene Recyclinghof liegt in Mannweiler-Cölln. Name: Recyclinghof Mannweiler-Cölln und Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln. Adresse: an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler, 67822 Mannweiler-Cölln. Telefon: 06302/3287. Webseite: www.donnersberg.de (bitte eigenständig in der Adresse prüfen).
Wann hat der Recyclinghof in Mannweiler-Cölln geöffnet?
Montag: geschlossen.
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr.
Mittwoch: geschlossen.
Donnerstag: geschlossen.
Freitag: geschlossen.
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr. Geöffnet jeweils jeden 3. Samstag im Monat.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Wichtige Annahmen:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott. Gewerbliche Abgaben in größeren Mengen müssen vorher angemeldet werden.
- Bauschutt. Kostenfrei wird nur eine Kleinmenge bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr angenommen.
Nicht angenommen werden Neonröhren und Energiesparlampen in Mannweiler-Cölln.
Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw-Reifen bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle wie Hausmüll
Genaue Preise stehen beim Betreiber. Bitte vor Anfahrt telefonisch nachfragen.
Wie entsorge ich Textilien aus Haushalten in Niederhausen an der Appel?
Gebrauchte Kleidung kann gespendet werden. Nutzen Sie lokale Altkleider-Container. Sie können auch gemeinnützige Einrichtungen oder Secondhand-Läden in der Umgebung ansprechen. Achten Sie darauf, saubere und brauchbare Kleidung abzugeben. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Entsorgungsangebote.
Wie wird mit gefährlichen Abfällen verfahren?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Farben, Chemikalien, Altöl und Lösungsmittel. Gemeinden bieten mobile Schadstoffsammlungen oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich beim Landkreis. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einordnung wenden Sie sich an den Betreiber des Recyclinghofs oder an die Abfallberatung.
Gibt es lokale Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Ja. Für größere Räume oder ganze Haushalte sind professionelle Dienste sinnvoll. Suche nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung im Umfeld. Solche Firmen übernehmen das Sortieren. Sie entsorgen Sperrmüll. Sie bereiten Wertstoffe zur Verwertung vor. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach einer schriftlichen Aufstellung der Kosten.
Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Die Gemeinde informiert über Termine und Regeln. In der Regel müssen größere Gegenstände angemeldet werden. Achten Sie auf die Vorgaben zur Lagerung am Abholort. Alternativ bieten Anbieter von Entrümpelung eine Abholung an.
Welche Container- und Baustellenoptionen gibt es?
Für Bauprojekte können Sie Container mieten. Anbieter stellen unterschiedliche Größen bereit. Kleinere Mengen können über den Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Erdmengen oder belasteten Bauschutt brauchen Sie eine Deponie oder eine gesonderte Entsorgung. Beachten Sie, dass für die Aufstellung von Containern auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung nötig ist. Kosten variieren nach Größe und Abfallart.
Gibt es Kosten für die Entsorgung von Bauschutt und großen Mengen?
Ja. Bauschutt ist bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr kostenfrei. Größere Mengen sind kostenpflichtig. Bestimmte Materialien wie Altholz, Reifen und belasteter Erdaushub fallen ebenfalls unter Gebühren. Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Preisen.
Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recycling-Unternehmen zusammenarbeiten?
Bei komplexen Abfällen ist Fachwissen wichtig. Dazu zählen kontaminierter Boden, gefährliche Stoffe und große Rückbauten. Fachfirmen kennen geltende Regeln. Sie haben die passenden Fahrzeuge und Genehmigungen. Sie sorgen für korrekte Trennung und Verwertung. Das reduziert rechtliche Risiken. Das schont die Umwelt.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsstrategien gibt es?
Der Landkreis unterstützt getrennte Sammlung von Papier, Glas, Bioabfall und Wertstoffen. Nutzen Sie die vorhandenen Tonnen. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Tauschen Sie Gegenstände in Tausch- oder Repair-Cafés. Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
Worauf sollte ich vor einem Besuch des Recyclinghofs achten?
- Telefonnummer bereithalten: 06302/3287.
- Nur zugelassene Materialien anliefern.
- Gewerbliche Anlieferungen vorher anmelden.
- Öffnungszeiten beachten, besonders Samstagstermine.
- Bei Unsicherheit telefonisch nachfragen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Entsorgung in Niederhausen an der Appel?
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Mannweiler-Cölln. Nutzen Sie die Nummer 06302/3287. Oder fragen Sie die Abfallberatung Ihres Landkreises. Dort erhalten Sie Auskunft zu Terminen, Gebühren und Sonderabfällen.