Entsorgung und Recycling in Gaugrehweiler

Recyclinghof Mannweiler‑Cölln: Öffnungszeiten, angenommene Abfälle, Gebühren, Schadstoffentsorgung und Tipps für Gaugrehweiler. Container, Sperrmüll, Textilien, Kontakt.

Gaugrehweiler

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Gaugrehweiler befindet sich in Mannweiler-Cölln. Dort stehen Wertstoffannahme und eine Erdaushubdeponie zur Verfügung.

Recyclinghof Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Akzeptierte Materialien (wichtige Übersicht)

Folgende Materialien werden am Recyclinghof Mannweiler-Cölln angenommen. Die Liste ist auf die wichtigsten Einträge begrenzt.

  1. Metall-Schrott
  2. Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  3. Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
  4. Altholz (gebührenpflichtig)
  5. Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
  6. Pkw-Reifen bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen (gebührenpflichtig)
  7. Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
  8. Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, z. B. Hausmüll (gebührenpflichtig)

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an lokale Wohlfahrtsverbände oder in Kleidercontainern ab. Auch Secondhand-Läden nehmen oft Spenden an. Prüfen Sie vorab Öffnungszeiten und Abgaberegeln.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Altöl, Energiesparlampen und ähnliche Stoffe dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Energiesparlampen und Neonröhren werden am Recyclinghof Mannweiler-Cölln nicht angenommen. Nutzen Sie Sammelstellen, Schadstoffmobile oder Sonderaktionen des Landkreises. Fragen Sie bei Bedarf telefonisch nach den korrekten Entsorgungswegen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten beauftragen viele Haushalte lokale Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf eine schriftliche Bestätigung zur fachgerechten Entsorgung. Seriöse Anbieter geben Auskunft über Anfallsmengen und Kosten.

Grobe Abfälle & Baustellen

Kommunale Sperrmüllabfuhr: In vielen Ortschaften gibt es eine Sperrmüllabholung. Termine und Regeln legt die Gemeinde oder der Landkreis fest. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung zur Anmeldung und zu Abgabezeiten.

Container und Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich ein Container. Anbieter vermieten unterschiedliche Größen. Fragen Sie nach Lieferzeit, Standgebühren und Abfuhrkosten. Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab.

Kostenhinweis am Recyclinghof: Bauschutt wird bis zu 200 Liter pro Haushalt und Jahr kostenlos angenommen. Darüber hinaus entstehen Gebühren. Altholz, unbelasteter Erdaushub, Pkw-Reifen und belasteter Bauschutt sind gebührenpflichtig. Bringen Sie wenn möglich getrennte, sortierte Materialien. Das spart Zeit und oft auch Geld.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Ressourcen schonen: Viele Materialien können wiederverwendet oder recycelt werden. Das spart Rohstoffe.

Umwelt schützen: Falsch entsorgte Stoffe können Boden und Wasser belasten. Das vermeidet hohe Folgekosten.

Klimaschutz: Recycling spart Energie. Weniger Verbrennung und weniger Deponien verringern Emissionen.

Rechtliche Gründe: Bestimmte Abfälle müssen getrennt oder gesondert entsorgt werden. So bleibt die Entsorgung sicher und nachvollziehbar.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Regional gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Reparatur- und Tauschbörsen. Viele Gemeinden fördern Mehrweg statt Einweg. Informieren Sie sich über lokale Aktionen und Mitmachangebote.

Vermeidungstipps:

  • Weniger Einwegprodukte nutzen.
  • Produkte reparieren statt wegwerfen.
  • Beim Einkauf auf langlebige Verpackungen achten.
  • Kompostieren von Bioabfällen, wenn möglich.

Mehr Informationen und aktuelle Hinweise erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof Mannweiler-Cölln unter 06302/ 3287 oder über die Gemeindeverwaltung. Nutzen Sie die Angebote. So bleibt Gaugrehweiler sauber und lebenswert.