Entsorgung in Falkenstein
Entsorgung Falkenstein: Recyclinghof Winnweiler nimmt Wertstoffe, Bauschutt, Elektro‑Schrott an; Öffnungszeiten, Gebühren, Sondermüll, Entrümpelung, Container, Tipps.
Entsorgungsinformationen für Falkenstein
Für die meisten Abfälle und Wertstoffe aus Falkenstein ist der nächstgelegene Recyclinghof in Winnweiler zuständig. Dort können Sie verschiedene Materialien abgeben, sich informieren und bei Fragen zur richtigen Entsorgung Rat einholen.
Recyclinghof Winnweiler / Erdaushubdeponie Winnweiler
an der ehemaligen B 40 zwischen Lohnsfeld und Langmeil
67722 Winnweiler
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Winnweiler
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Winnweiler nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an:
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe möglich; Mengen über haushaltsübliche Mengen sind vorher anzumelden)
- Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind gebührenpflichtig)
Zusätzlich werden bestimmte Materialien gegen Gebühr angenommen, darunter unbelasteter Erdaushub, belasteter Bauschutt, kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll), Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) und Altholz.
Spezialentsorgung: Textilien, Sondermüll und Entrümpelungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder caritative Einrichtungen in der Region. Diese Optionen verlängern die Nutzungsdauer von Textilien und unterstützen lokale Sozialprojekte.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Pflanzenschutzmittel und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder die Kanalisation. Solche Stoffe werden meist bei gesonderten Sammelaktionen oder an gesonderten Annahmestellen des Abfallwirtschaftsbetriebs angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder über die Webseite des Donnersbergkreises zu Terminen und Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und Entrümpelungen empfiehlt sich die Beauftragung spezialisierter Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; achten Sie darauf, dass die Firma Wertstoffe fachgerecht verwertet und Nachweise über die ordnungsgemäße Entsorgung liefert. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie Referenzen.
Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen
Sperrige Gegenstände: Informationen zur Abholung von Sperrmüll (Sperrmüllabfuhr, Anmeldung, Gebühren) erhalten Sie in der Regel beim örtlichen Entsorgungsbetrieb oder beim Landratsamt. In vielen Gemeinden muss die Abholung angemeldet werden; teils gibt es Sperrmülltermine oder eine gebührenpflichtige Abholung.
Container / Mulden: Für Renovierungs‑ oder größere Bauvorhaben können Baustellencontainer gemietet werden. Containerdienste in der Region bieten verschiedene Größen an; Preise hängen von Volumen, Art des Materials (gemischter Bauschutt, reines Holz, etc.) und der Abholfrequenz ab. Beachten Sie, dass bestimmte Materialien (z. B. Asbest, kontaminierter Boden) gesonderte Entsorgungswege und höhere Gebühren erfordern.
Kostenhinweis: Für einige Anlieferungen am Recyclinghof fallen Gebühren an, insbesondere bei größeren Mengen Bauschutt, Erdaushub oder bei belasteten Materialien. Kleinmengen Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) sind kostenfrei; alles darüber ist gebührenpflichtig.
Arbeiten mit Profis: Warum es sich lohnt
Für komplexe Entsorgungsfälle ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling‑ und Entsorgungsunternehmen empfehlenswert. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, kümmern sich um die ordnungsgemäße Trennung und Verwertung und stellen Entsorgungsnachweise aus. Bei Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder dem Umgang mit belastetem Material sparen Sie Zeit, vermeiden Bußgelder und reduzieren das Risiko von Fehlentsorgung. Kurz: Professionelle Partner sorgen dafür, dass Abfälle rechtssicher und umweltgerecht behandelt werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Falkenstein
Vorbeugen ist oft die effektivste Art der Entsorgung. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren, statt neu zu kaufen. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Second‑Hand‑Angebote, um Ressourcen zu schonen. Informationen zu aktuellen Aktionen, Sammelterminen und Weiterbildungsangeboten finden Sie beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises.
Wichtige Hinweise und Kontakt
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört, rufen Sie den Recyclinghof Winnweiler an: 06302/ 3287. Auf der Webseite des Donnersbergkreises (www.donnersberg.de) finden Sie zusätzliche Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen. Planen Sie größere Anlieferungen oder Gewerbemengen vorher an und fragen Sie nach notwendigen Voranmeldungen.
Die richtige Entsorgung schützt Umwelt und Nachbarschaft. Nutzen Sie die angebotenen Sammelstellen, informieren Sie sich über lokale Regeln und geben Sie Wertstoffen die Chance zur Wiederverwertung.