Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Eisenberg (Pfalz)

Recyclinghof Eisenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Glas, Papier, Elektronik, Bauschutt; Sperrmüll Textilien, Gebühren, Kontakt Donnersberg 06302/3287

Eisenberg (Pfalz)

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Eisenberg (Pfalz)?

Der Recyclinghof befindet sich in Eisenberg an der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim. Adresse: Recyclinghof Eisenberg, 67304 Eisenberg (Pfalz). Telefon: 06302/ 3287. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kreis Donnersberg.

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof in Eisenberg?

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr.

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr.

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr.

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr.

Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr.

Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr. An jedem 2. und 4. Samstag im Monat geöffnet.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

  • Glas (Flaschenglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott. Gewerbliche Mengen bitte anmelden.
  • Bauschutt. Kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr.

Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?

Gebührenpflichtig sind unter anderem:

  • Haus- und Sperrmüll
  • hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Altholz
  • Baustellenabfälle
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
  • Altöl (bis 10 Liter)
  • belasteter Bauschutt

Kleinmengen an sauberem Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr werden kostenfrei angenommen. Größere Mengen müssen von privaten Entsorgern übernommen werden und sind kostenpflichtig.

Wie entsorge ich Textilien richtig in Eisenberg?

Gebrauchte Kleidung sollte nicht im Restmüll landen. Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Second-Hand-Läden. Nutzen Sie Kleidercontainer von Wohlfahrtsorganisationen. Kleinere Spenden können auch bei Tauschbörsen abgegeben werden. Damit unterstützen Sie soziale Projekte und vermeiden Abfall.

Wie werden Schadstoffe und gefährliche Abfälle gehandhabt?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Sammeln Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Leuchtstoffröhren getrennt. Fragen Sie nach Sonderaktionen für Schadstoffmobil oder Abgabemöglichkeiten beim Recyclinghof. Informieren Sie sich vorab telefonisch. Bringen Sie Kleinstmengen nur gut verschlossen und sicher verpackt.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Sie übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie vorher, welche Mengen gebührenpflichtig sind. Achten Sie auf seriöse Firmen und schriftliche Kostenvoranschläge.

Wie funktionieren Sperrmüllabholung und andere kommunale Dienste?

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine sind oft vorher anzumelden. Für größere Projekte wie Haushaltsauflösung ist die Anmeldung wichtig. Kontaktieren Sie Ihre Stadtverwaltung oder den Kreis für Termine und Bedingungen.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für Bauprojekte?

Für Renovierungen und größere Bauvorhaben können Sie Container bei privaten Entsorgern mieten. Es gibt unterschiedliche Größen für Bauschutt, Altholz oder gemischte Abfälle. Kosten hängen von Volumen und Art des Materials ab. Sperrmüll oder belastete Baustoffe sind meist teurer.

Warum ist korrektes Recycling so wichtig?

Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es schont die Umwelt und vermindert CO2-Emissionen. Es schützt Böden und Gewässer vor Schadstoffen. Richtiges Trennen verhindert Verunreinigungen. Das spart oft Geld und vermeidet Nachsortierung.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es?

Der Kreis Donnersberg unterstützt Sammlung von Glas und Papier. Weiter gibt es Aktionen zur Elektroschrott-Rücknahme. Repair-Cafés und Tauschbörsen fördern Wiederverwendung. Achten Sie auf lokale Veranstaltungen und Informationsangebote.

Welche Vorbeugestrategien helfen, Abfall zu vermeiden?

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Bevorzugen Sie langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Organisieren Sie Tausch oder Weitergabe für brauchbare Gegenstände.
  • Einkauf mit wiederverwendbaren Taschen und Behältern.

Wohin wende ich mich bei offenen Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof in Eisenberg an: 06302/ 3287. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und besonderen Terminen. Informieren Sie sich beim Donnersbergkreis für detaillierte Hinweise zu Gebühren und Sonderabfällen.