Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rüssingen
Recyclinghof Eisenberg bei Rüssingen: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Containerdienste, Gebühreninformationen, Tipps, Donnersbergkreis.
Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Rüssingen befindet sich in Eisenberg:
Recyclinghof Eisenbergan der B 47 zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim
67304 Eisenberg (Pfalz)
Telefon: 06302/3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten:
- Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 11:30 Uhr (jeden 2. und 4. Samstag im Monat)
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie vor Schließung am Verkaufs- oder Einlassbereich eintreffen. Bei größeren Anlieferungen empfiehlt es sich, vorher kurz anzurufen, besonders wenn es sich um Gewerbemengen handelt.
Was kann abgegeben werden?
Der Recyclinghof in Eisenberg nimmt vorrangig folgende Wertstoffe an:
- Glas (Flaschenglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfrei nur Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr; größere Mengen sind kostenpflichtig)
Gebührenpflichtig werden unter anderem angenommen:
- Haus- und Sperrmüll
- hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Altholz
- Baustellenabfälle
- Pkw-Reifen (bis 80 cm ohne Felgen)
- Altöl (bis 10 Liter)
- belasteter Bauschutt
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie am besten kurz beim Recyclinghof an (Telefon oben).
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an Kleidertafeln, gemeinnützige Sammelstellen oder an lokale Secondhand-Läden. Im Gemeindegebiet gibt es oft Textilcontainer oder Sammelaktionen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll, sondern zu Textilsammlungen oder als Reinigungstextilien zu Betriebsentsorgern.
Schadstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Pflanzenschutzmittel und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht über die normale Restmülltonne entsorgt werden. Diese Gegenstände werden in der Regel auf Wertstoffhöfen gesondert angenommen oder über spezielle Schadstoffannahmetage der Kreisverwaltung gesammelt. Melden Sie sich bei Zweifeln beim Abfallwirtschaftsbetrieb Donnersbergkreis.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung der verschiedenen Fraktionen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie, welche Beträge der Abfallarten im Preis enthalten sind und welche Teile eventuell recyclingfähig sind oder gespendet werden können.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Rüssingen fand bei einer Entrümpelung eine alte Lampe, die nach kurzer Reparatur wieder funktionierte – sie sparte Geld und verhinderte unnötigen Müll.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Rüssingen oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Donnersbergkreises, ob es eine reguläre Sperrmüllabfuhr gibt und wie die Anmeldung funktioniert. Oft müssen Sperrgüter angemeldet und Termine vereinbart werden.
Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten ist meist die Anmietung einer Containerlösung (Baumulde, Bauschuttcontainer, Holzcontainer) sinnvoll. Solche Container bieten regionale Entsorger an; Preise hängen von Größe, Befüllungsart und Anfahrt ab. Da die Gebühren variieren, empfehlen wir, mehrere Anbieter zu vergleichen und auf die korrekte Trennung (z. B. saubere Erde, unbelasteter Bauschutt, Holz) zu achten, um Zusatzkosten zu vermeiden.
Kostenhinweis: Kleinmengen an unbelastetem Bauschutt (bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr) sind auf dem Recyclinghof kostenlos. Alle darüber hinausgehenden Mengen sowie bestimmter Problemabfall sind gebührenpflichtig.
Programme und Vorbeugung
Lokale Initiativen: In der Region werden regelmäßig Sammelaktionen, Tauschbörsen und Repair-Cafés angeboten, die Wiederverwendung fördern. Halten Sie Ausschau nach Ankündigungen der Verbandsgemeinde oder des Donnersbergkreises – viele Projekte leben von Ehrenamt und Nachbarschaftsengagement.
Vermeidungsstrategien: Kaufen Sie bewusst, reparieren statt wegwerfen, tauschen oder verschenken Sie intakte Gegenstände, und nutzen Sie Secondhand-Angebote. Gut erhaltene Möbel, Elektrogeräte oder Haushaltsgegenstände können häufig noch weiter genutzt werden und sparen Kosten und Ressourcen.
Noch Fragen? Für aktuelle Auskünfte zu Öffnungszeiten, Gebühren und besonderen Annahmebedingungen erreichen Sie den Recyclinghof in Eisenberg unter Telefon 06302/3287 oder über die Webseite www.donnersberg.de.
Did you know: Glas kann nahezu unendlich oft recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Wenn alle Flaschen aus Ihrer Küche wieder verwendet oder recycelt würden, spart das Energie und Rohstoffe – ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung für unsere Region rund um Rüssingen.