Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Waldgrehweiler
Entsorgung in Waldgrehweiler: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln, Öffnungszeiten, Annahme von Schrott, Elektronik, Bauschutt, Schadstoffe, Textilien, Sperrmüll, Gebühren.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Waldgrehweiler
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Waldgrehweiler befindet sich in Mannweiler-Cölln. Die Anlage umfasst den Recyclinghof Mannweiler-Cölln sowie die Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln und liegt an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler.
Recyclinghof Mannweiler-CöllnErdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de
Öffnungszeiten (wichtig vor Anfahrt):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Annahme – wichtigste Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Bringen Sie größere Mengen am besten nach vorheriger Absprache per Telefon.
- Metall‑Schrott
- Elektro(nik)‑Schrott (auch für Gewerbe; mehr als haushaltsübliche Mengen sind vorher anzumelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme nur für Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
Wichtig: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht abgegeben werden. Solche und andere schadstoffhaltige Abfälle müssen über die speziellen Schadstoffsammlungen entsorgt werden.
Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Spenden Sie noch tragbare Kleidung. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Altkleider‑Container oder gemeinnützige Einrichtungen in Ihrer Nähe. Gut erhaltene Stücke verlängern ihren Lebenszyklus und reduzieren Abfall.
Schadstoffe: Geben Sie Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Leuchtmittel oder andere gefährliche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe gehören zu den Schadstoffen und müssen über die Schadstoffannahme der Abfallwirtschaft oder gesonderte Sammelaktionen entsorgt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof unter der Telefonnummer 06302/ 3287 nach den nächstfolgenden Schadstoff-Sammelterminen oder der richtigen Entsorgungsstelle.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungs‑ oder Kellerräumungen bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben, bestehen Sie auf eine klare Leistungsbeschreibung und prüfen Sie, ob noch verwertbare Gegenstände gespendet oder weiterverkauft werden können.
Großgeräte, Sperrmüll und Bauabfälle
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) organisiert die Kommune in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim zuständigen Abfallbetrieb, wie und wann die Abholung erfolgt und welche Voraussetzungen gelten.
Container / Mulden: Bei Renovierungen oder größeren Baustellen lohnt es sich, eine Container‑Miete (Mulde) zu beauftragen. Viele regionale Anbieter stellen unterschiedliche Größen bereit und holen den Container nach Füllung wieder ab. Achten Sie auf die korrekte Trennung von unbelastetem Erdaushub, Bauholz, Bauschutt und gemischten Abfällen — falsche Befüllung kann zu Nachberechnungen führen.
Kostenhinweis: Am Recyclinghof Mannweiler‑Cölln ist die Annahme kleiner Bauschuttmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr kostenfrei. Für folgende Materialien fällt in der Regel eine Gebühr an:
- Altholz
- Unbelasteter Erdaushub
- Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen)
- Belasteter Bauschutt
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle (z. B. Hausmüll)
Bei gewerblichen Mengen oder bei Fragen zu Abrechnungen rufen Sie bitte vorher an, damit böse Überraschungen vermieden werden.
Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Mannweiler‑Cölln
Der Recyclinghof bietet eine zielgerichtete Trennung und Annahme von Wertstoffen: Metall wird getrennt gesammelt und weiterverarbeitet, Elektrogeräte werden fachgerecht zurückgebaut, und Bauschutt wird – soweit möglich – wiederverwertet. Gewerbliche Anlieferungen von Elektronikschrott sind grundsätzlich möglich, müssen aber vorher angemeldet werden. Bringen Sie bei größeren Mengen vorab eine Anmeldung oder zumindest einen kurzen Anruf mit den Details mit.
Beachten Sie die Einschränkungen: Energiesparlampen und Neonröhren können nicht auf dem Hof abgegeben werden – diese gelten als schadstoffhaltig und werden bei speziellen Sammelaktionen angenommen. Die Erdaushubdeponie nimmt unbelasteten Aushub an, hier können jedoch Gebühren anfallen und in bestimmten Fällen eine Voranmeldung nötig sein.
Nutzen Sie die Öffnungszeiten gezielt: Planen Sie Anlieferungen dienstags oder an den angegebenen Samstagen (jeden dritten Samstag), da der Hof an den übrigen Tagen geschlossen ist.
Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Engagieren Sie sich in Tauschbörsen, Second‑Hand‑Märkten oder bei Reparatur‑Aktionen. Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie ersetzen, spenden Sie funktionstüchtige Möbel und Kleidung, und bevorzugen Sie langlebige Produkte ohne übermäßige Verpackung.
Trennen Sie konsequent: Papier, Glas, Metall, Bioabfall und Verpackungen sauber zu trennen, entlastet die Sammelsysteme und spart Ressourcen. Nutzen Sie Komposthaufen für Garten‑ und Küchenabfälle, um organische Substanzen vor der Entsorgung zu bewahren und gleichzeitig einen natürlichen Dünger zu erzeugen.
Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an die Abfallberatung oder rufen Sie den Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an (Tel. 06302/ 3287). Mit etwas Planung schützen Sie die Umwelt, schonen den Geldbeutel und halten Waldgrehweiler sauber.