Entsorgungsmöglichkeiten in Walhausen

Recyclinghof Zell Entsorgung für Walhausen Öffnungszeiten Bauschutt Grüngut Sonderabfälle Altreifen Altglas Holz Gebühren Kontakt 02671/61-968

Walhausen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Walhausen befindet sich in Zell. Sie erreichen dort den Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell unter der Anschrift:

Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell

Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de (bitte für Gebühren und Sonderregelungen die Seite der Kreiswerke konsultieren)

Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Was wird angenommen? — Kurzüberblick der wichtigsten Wertstoffe

Welche Materialien können Sie zum Recyclinghof bringen? Die wichtigsten angenommenen Stoffe sind:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Hinweis: Für manche Stoffe werden Gebühren erhoben. Maximalannahme kann bis 40 cbm begrenzt sein. Bitte informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder über die angegebene Webseite.

Sonderentsorgung und sensible Stoffe

Was tun mit Textilien, Gefahrstoffen oder Problemabfällen?

  • Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden oder an Second-Hand-Läden und Kleidersammlungen abgeben. Viele Gemeinden und karitative Organisationen nehmen saubere, intakte Kleidung entgegen. Bei stark verschlissener oder verschmutzter Ware prüfen Sie bitte, ob der Recyclinghof Annahmen für Altkleider anbietet.
  • Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Altöl, Batterien und ähnliches gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die speziellen Schadstoffsammlungen oder bringen Sie diese Materialien zu den entsprechenden Annahmestellen des Kreises. Bei asbesthaltigen oder teerhaltigen Abfällen gelten besondere Schutz- und Verpackungsregeln; bringen Sie diese Stoffe nur in der erlaubten Kleinmengenregelung und in abgesicherter Form.
  • Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei größeren Räumungen? Professionelle Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie explizit nach der umweltfreundlichen Verwertung der Gegenstände.

Sperrgut, Bauschutt und Container

Wie entsorge ich Möbel, größere Mengen Bauschutt oder Gartenabfälle?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Sperrmülltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung nach Terminen und Anmeldeverfahren.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten können Container (Baumulden) bestellt werden. Die Größen und Kosten variieren; klären Sie im Vorfeld, welche Abfallsorten in welchen Containern erlaubt sind und welche Deponiekosten anfallen.
  • Kostensituation: Einige Materialien wie Bauschutt, Altreifen oder Sonderabfälle sind gebührenpflichtig. Kleinmengen werden teilweise kostenlos angenommen, bei größeren Mengen fallen Gebühren an. Die Kreiswerke verzeichnen eine maximale Annahme von bis zu 40 cbm—bitte vorher abklären.

Wollen wir nicht alle, dass Dinge sinnvoll wiederverwertet werden statt in der Landschaft zu enden?

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung schont Ressourcen, reduziert Deponien und spart Energie. Richtig getrennte Wertstoffe können wiederverwendet oder stofflich verwertet werden. Wer Glas, Papier, Metall und organische Abfälle sauber trennt, leistet einen direkten Beitrag zum Umweltschutz und oft auch zur Senkung kommunaler Entsorgungskosten. Außerdem verhindert fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen Gesundheitsgefahren für Haus und Umwelt.

Lokale Programme und Vorsorge

Welche Initiativen helfen im Alltag? In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Beispiele und sinnvolle Alltagstipps:

  • Mitbewusst einkaufen: Vermeiden Sie Mehrfachverpackungen und bevorzugen Sie Nachfüllprodukte.
  • Reparieren und schenken statt wegwerfen: Kleine Reparaturen oder Weitergabe an Second-Hand-Angebote verlängern die Nutzungsdauer.
  • Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle können zu wertvollem Kompost werden.
  • Tausch- und Repair-Initiativen: Nehmen Sie an Flohmärkten, Tauschbörsen oder Repair-Cafés teil, um Ressourcen zu sparen.

Bei Fragen zur konkreten Entsorgung, Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Zell an: 02671/61-968. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle richtig verwertet werden.