Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Binningen

Entsorgung Binningen: Recyclinghof Klotten mit Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grünabfall, Schadstoffen, Sperrmüll. Tipps, Gebühren, Kontakt

Binningen

Entsorgung in und für Binningen – Kurzüberblick

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Binningen befindet sich in Klotten: Recyclinghof Klotten / Bauschuttdeponie Klotten, 56818 Klotten. Telefon: 02671/61-965. Webseite: www.cochem-zell.de (bitte dort die genauen Hinweise und Gebühren prüfen).

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Klotten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top 10 annehmbare Materialien

Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Hier sind die zehn wichtigsten Wertstoffe, die angenommen werden:

  1. Erdaushub
  2. Bauschutt
  3. Grüngut
  4. Altreifen
  5. Metallschrott
  6. Papier und Pappe
  7. Verpackungen (in Kleinmengen)
  8. Hausmüll (in Kleinmengen)
  9. Holz
  10. Mineralwolle (in Kleinmengen)

Hinweis: Weitere Annahmen sind unter anderem asbesthaltige Platten, teerhaltige Abfälle und spezielle Kleinstmengen – diese werden nur in begrenztem Umfang und oft gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorher telefonisch oder auf der Webseite.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Was tun mit Kleidung, gefährlichen Stoffen oder dem Gerümpel nach einem Umzug?

  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie bevorzugt spenden oder in offizielle Altkleider-Container geben. Lokale Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden nehmen häufig Spenden an. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Sachen und unterstützen Menschen vor Ort.
  • Schadstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus oder alte Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle werden meist nur in speziellen Schadstoffannahmen oder zu bestimmten Sammeltagen angenommen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kontaktieren Sie vor Anlieferung das örtliche Abfallzentrum oder die Telefonnummer 02671/61-965 für Hinweise.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten lohnt sich professionelle Unterstützung. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) — viele Anbieter übernehmen Abtransport sowie umweltgerechte Verwertung oder Entsorgung.

Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung

Haben Sie größere Möbelstücke oder Bauabfälle zu entsorgen? Wie funktioniert das vor Ort?

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen für Sperrmüll oder nach Anmeldungsmöglichkeiten. Manche Gemeinden bieten einen limitierten kostenlosen Abholservice an, andere verlangen eine Gebühr.
  • Container / Mulden: Für größere Bau- oder Gartenarbeiten empfiehlt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung über einen regionalen Entsorger. Es gibt unterschiedliche Containergrößen für Boden, Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Preise variieren je nach Volumen und Material.
  • Gebührenhinweis: Für bestimmte Wertstoffe und größere Mengen fallen Gebühren an. Genaue Preisangaben finden Sie bei der zuständigen Entsorgungsstelle oder telefonisch unter 02671/61-965; die Website www.cochem-zell.de informiert ebenfalls zu Kosten.

Praktische Tipps: Ausmisten, Verschenken, Recyceln

Möchten Sie Zuhause Platz schaffen und gleichzeitig nachhaltig handeln? Werfen Sie einen Blick auf diese einfachen Tipps:

  1. Fragen Sie sich: Brauche ich das wirklich? — Entscheiden Sie nach zwei Wochen: wenn nicht benutzt, weitergeben.
  2. Sortieren Sie nach Kategorie: Kleidung, Bücher, Elektronik. So fällt das Spenden leichter.
  3. Verschenken statt wegwerfen: Kleinanzeigen, Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen sind ideale Plattformen.
  4. Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände.
  5. Kompostieren Sie Grünabfälle zu wertvollem Humus, statt alles in die Entsorgung zu geben.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche lokalen Initiativen unterstützen Haushalte in Binningen? Und was können Sie vorbeugend tun?

  • Regionale Sammelaktionen: Achten Sie auf Informationen zu Schadstoffsammeltagen, Elektroschrott-Sammlungen und Sonderabfallaktionen Ihrer Kreisverwaltung.
  • Vermeidung ist das beste Recycling: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie reparierbare Produkte.
  • Wiederverwendung fördern: Tauschringe, Repair-Cafés oder lokale Second-Hand-Initiativen helfen, Dinge im Umlauf zu halten.
  • Kleinmaterialien wie Weinkorken können ebenfalls gesammelt werden – erkundigen Sie sich lokal nach Sammelstellen.

Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zum passenden Entsorgungsweg? Rufen Sie den Recyclinghof Klotten an: 02671/61-965 oder informieren Sie sich auf der Webseite www.cochem-zell.de. Ihre richtige Vorbereitung spart Zeit, Geld und schont die Umwelt.