Entsorgungsmöglichkeiten in Urschmitt

Entsorgung in Urschmitt: Recyclinghof Faid, Öffnungszeiten, Bauschutt, Grüngut, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilspenden, Gebühren, Container, Informationen, Kontakt.

Urschmitt

Recyclinghof und Bauschuttdeponie (nächste Anlage)

Recyclinghof Faid
Bauschuttdeponie Faid
56814 Faid
Telefon: 02671/61-962
Webseite: www.cochem-zell.de

Entsorgung in und um Urschmitt

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Urschmitt liegt in Faid. Dort gibt es einen Recyclinghof und eine Bauschuttdeponie. Die Anlieferung ist für viele Wertstoffe möglich. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Annahmeregeln.

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Akzeptierte Materialien (Auszug)

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Metallschrott
  • Hausmüll (in Kleinmengen)

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Pro Anlieferung sind maximal bis zu 2 cbm erlaubt. Informieren Sie sich vor der Anfahrt über abweichende Regeln.

Textile Spenden

Gebrauchte Kleidung darf oft nicht als Hausmüll entsorgt werden. Spenden sind eine gute Möglichkeit. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder bringen Sie Kleidung zu wohltätigen Annahmestellen. Gut erhaltene Kleidung hilft anderen. Prüfen Sie vorher, ob die Annahmestelle Textilien überhaupt annimmt.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Öl und ähnliche Stoffe. Solche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Es gibt spezielle Schadstoffsammlungen und Sammelstellen im Kreis. Fragen Sie beim Landkreis oder beim Recyclinghof nach den nächsten Terminen. Bringen Sie gefährliche Abfälle nur in sicheren Behältern. Kleben oder verschließen Sie offene Verpackungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großen Mengen oder nach einem Umzug bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Sie sind praktisch bei vielen Gegenständen oder bei schwierigen Einfuhren.

Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung

Für größere Möbelstücke und Sperrmüll bietet die Gemeinde oft eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Bedingungen erfahren Sie im Rathaus. Eine andere Option ist das Mieten eines Containers oder einer Mulde. Container eignen sich für Bauschutt und größere Mengen. Kosten richten sich nach Größe und Material. Einige Materialien sind gebührenpflichtig. Fragen Sie beim Entsorger nach einem Kostenvoranschlag. Achten Sie auf die maximale Befüllung. Für die Anlieferung auf dem Recyclinghof gilt die 2‑cbm‑Begrenzung.

Hinweis zu Kosten

Viele Kosten hängen von Menge und Material ab. Manche Stoffe werden kostenlos angenommen. Andere Stoffe können Gebühren verursachen. Die genauen Preise finden Sie beim Abfallwirtschaftsträger. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich vor der Fahrt.

Arbeiten mit Profis

Für besondere Fälle lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungsfirmen. Das gilt bei kontaminierten Abfällen, großen Baumengen oder komplexen Abbrüchen. Fachfirmen kennen die Regeln. Sie sorgen für sichere Abholung. Sie stellen die nötigen Nachweise aus. Das schützt Sie rechtlich und gesundheitlich.

Lokale Recyclingprogramme und Prävention

Der Landkreis bietet verschiedene Recyclingprogramme an. Dazu gehören Sammlung von Grüngut, Metallschrott und Altreifen. Nutzen Sie die Wertstofftrennung. Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur und Wiederverwendung. Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände. Kaufen Sie bewusst und langlebig. So sparen Sie Müll und Geld.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof in Faid an. Die Mitarbeiter geben Auskunft. So kommen Sie sicher und richtig zur Entsorgung.