Recyclingmöglichkeiten in Altstrimmig
Entsorgung in Altstrimmig: Recyclinghof Lieg, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Bauschutt, Sperrmüll, Gefahrstoff-Annahme, Gebühren, Kontakt, Container, Textilspenden, Hinweise.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in der Nähe von Altstrimmig
Der nächste Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Altstrimmig befindet sich in Lieg.
Recyclinghof Lieg / Bauschuttdeponie Lieg
56290 Lieg
Telefon: 02671/61-966
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Annahme von Wertstoffen
Auf dem Recyclinghof Lieg werden verschiedene Materialien angenommen. Bringen Sie nur gut sortierte und trennte Mengen; das erleichtert die Weiterverarbeitung und spart Kosten.
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung auf der Webseite www.cochem-zell.de oder telefonisch unter der angegebenen Nummer.
Spezialentsorgung
Textilspenden und Wiederverwendung
Gebrauchte Kleidung gehört möglichst nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien können Sie spenden: lokale Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen wie Caritas und Diakonie nehmen häufig Spenden an. Viele Gemeinden verfügen außerdem über Sammelcontainer für Kleidung und Schuhe. Prüfen Sie kurzfristig, welche Abgabestellen in Ihrer Nähe geöffnet sind.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Chemikalien) gehören nicht in die normale Mülltonne. Solche Stoffe werden oft nur bei Sonderannahmen oder speziellen Schadstoffmobilen der Kreisverwaltung angenommen. Verpackungen dürfen nicht offen oder lose angeliefert werden. Fragen Sie bei Unsicherheit die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof Lieg an — falsche Entsorgung gefährdet Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten helfen professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung oder Verwertung von Möbeln, Elektronik und Sperrmüll. Achten Sie bei Beauftragung auf transparente Kostenvoranschläge und darauf, dass schadstoffhaltige Materialien sicher entsorgt werden.
Grobe Abfälle und Baurestmassen
Sperrmüll und kommunale Sammlungen
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Termine und Teilnahmebedingungen sind in der Regel beim Bürgerbüro oder auf der Website des Landkreises zu erfahren. Für sehr große Mengen lohnt sich eine Terminabsprache.
Container- und Muldenlösungen
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) eine praktische Lösung. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsunternehmen mieten. Beachten Sie: Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist oft eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich. Die Kosten richten sich nach Größe der Mulde, Art des Materials und Mietdauer; konkrete Preise erhalten Sie von den Anbietern oder über die Kreis-Webseite.
Kostenhinweis
Einige Abfallarten sind gebührenpflichtig, insbesondere schadstoffhaltige und asbesthaltige Reststoffe sowie größere Mengen Bauschutt. Kleinmengen von Verpackungen oder Hausmüll werden teilweise ohne Gebühr angenommen. Erkundigen Sie sich vorher, um Überraschungen zu vermeiden.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen schützt unsere Umwelt. Es reduziert schädliche Emissionen, spart Rohstoffe und Energie. Wenn Materialien sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden. Das schont Deponien und Geldbeutel. Kurze Wege zur Annahmestelle sparen Zeit und CO₂. Jeder Beitrag zählt. Helfen Sie mit — für saubere Luft, sauberes Wasser und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft vor Ort.
Recyclingprogramme und Prävention
Der Landkreis bietet verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Verwertung an. Dazu gehören Wertstoffhöfe, Sonderannahmen und Informationsaktionen. Nutzen Sie wiederverwendbare Produkte, reparieren statt wegwerfen und geben Sie brauchbares Mobiliar an soziale Einrichtungen weiter. Kleinere Maßnahmen im Alltag haben große Wirkung: Mehrwegflaschen statt Einweg, gezieltes Einkaufen ohne unnötige Verpackung, und der Besuch von Tausch- oder Repair-Cafés.
Wenn Sie nähere Informationen benötigen, rufen Sie den Recyclinghof Lieg an oder informieren Sie sich auf der Webseite des Kreises: www.cochem-zell.de. Dort finden Sie Hinweise zu Gebühren, Annahmeregeln und Sonderterminen.
Kontakt & Vorgehen
Vor dem Anfahren: prüfen Sie Öffnungszeiten, sortieren Sie die Materialien vor und halten Sie Ausweis oder Fahrzeugpapiere bereit, falls erforderlich. Bei speziellen Fragen zur Entsorgung von gefährlichen Stoffen oder Asbest kontaktieren Sie bitte telefonisch 02671/61-966.
So bleibt Altstrimmig sauber — und wir alle tragen Verantwortung für die nächsten Generationen.