Entsorgung und Recycling in Bullay

Abfallentsorgung Bullay: Recyclinghof Zell, Bauschutt, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Öffnungszeiten, Kontakt, Gebühren, Anlieferung, Container, Altreifen, Altglas, Textilspenden

Bullay

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Bullay

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Bullay befindet sich in Zell. Dort stehen der Recyclinghof und die Bauschuttdeponie zur Verfügung. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968

Öffnungszeiten (aktuell):

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Beachten Sie bitte, dass für manche Wertstoffe Gebühren erhoben werden. Die Anlage nimmt Materialien bis zu einer Menge von 40 m³ an (Achtung: bis 40 cbm).

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Zell nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Materialien sind:

  1. Erdaushub
  2. Bauschutt
  3. Grüngut
  4. Altreifen
  5. Altglas
  6. Metallschrott
  7. Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  8. Hausmüll (in Kleinmengen)
  9. Holz
  10. Mineralwolle (in Kleinmengen)

Weitere Annahmen umfassen u. a. Weinkorken, asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle – teilweise nur in Kleinmengen. Fragen zu Gebühren oder speziellen Anforderungen klären Sie am besten vor Anlieferung telefonisch.

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Für gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöle, asbesthaltige Materialien und Elektrogeräte dürfen nicht einfach im Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie gefährliche Abfälle nur zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen oder gesonderten Annahmeterminen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.

Gelieferte asbesthaltige Platten oder teerhaltige Abfälle werden in der Regel nur in begrenzten Mengen angenommen. Erkundigen Sie sich vorher beim Recyclinghof in Zell, wie die Verpackung und Anlieferung erfolgen muss.

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie vorrangig spenden oder zu dafür vorgesehenen Altkleidercontainern bringen. Viele karitative Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an und geben ihr eine zweite Nutzung. Vermeiden Sie die Entsorgung funktionstüchtiger Kleidung über den Restmüll – spenden Sie lieber.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Bei größeren Aufräumaktionen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister hinzuzuziehen. Nutzen Sie Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, um seröse Anbieter in der Region zu finden. Solche Firmen übernehmen Bewertung, sortieren verwertbare Gegenstände und sorgen für fachgerechte Entsorgung nicht mehr nutzbarer Materialien.

Für Sperrmüll (große Möbelstücke etc.) bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an oder Sie bringen die Gegenstände direkt zum Recyclinghof. Informieren Sie sich beim Abfallentsorger Ihrer Ortsgemeinde über Termine und Anmeldung.

Bauschutt, Container und Kosten

Für Bau- und Abbrucharbeiten eignet sich die Anlieferung an die Bauschuttdeponie in Zell oder das Mieten eines Containers. Kommunale Dienste und private Containerdienste bieten verschiedene Containergrößen an. Die Kosten variieren mit Art des Materials, Containergröße und Entsorgungsweg. Als grobe Orientierung liegen die Preise für kleine Container oft im niedrigen dreistelligen Bereich; größere Container und spezielle Entsorgung (z. B. für belasteten Bauschutt) können teurer ausfallen. Fragen Sie Angebote ein und klären Sie, ob bestimmte Materialien (z. B. asbesthaltige Stoffe) gesondert entsorgt werden müssen.

Warum Fachbetriebe beauftragen? (Randomisierung)

Bei komplexen Recycling- oder Entsorgungssituationen arbeiten Sie besser mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen rechtliche Vorgaben, nehmen gefährliche Stoffe korrekt an und stellen eine sichere Entsorgung sicher. Sie reduzieren Risiken, sparen Zeit und helfen dabei, dass Wertstoffe tatsächlich wiederverwertet werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kompostprojekte, um Abfall zu vermeiden. Kleine Maßnahmen wirken: Reparieren statt wegwerfen, Second-Hand statt Neukauf, Mehrwegbehälter und bewusster Konsum reduzieren Müll. Trennen Sie Ihre Abfälle sorgfältig, damit Recycling effizient funktioniert. Wenn Sie Verpackungen, Papier, Glas und Metall sauber trennen, fördern Sie die Wiederverwertung und schonen Ressourcen.

Kontakt und weitergehende Informationen

Für konkrete Annahmebedingungen, Gebühren und besondere Fälle rufen Sie bitte die Anlage in Zell an: 02671/61-968. Bei größeren Bauvorhaben oder speziellen Entsorgungsfragen sprechen Sie zudem mit Ihrem Landkreis oder einem zertifizierten Entsorger.

Wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einem seriösen Entrümpelungs- oder Containerdienst wünschen, können Sie sich an die Gemeindeverwaltung Ihrer Ortsgemeinde wenden oder lokale Empfehlungen einholen.