Entsorgungsmöglichkeiten in Treis-Karden
Recyclinghof Lieg bei Treis‑Karden: Informationen zu Öffnungszeiten, Annahmezeiten, Bauschutt, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Gebühren, Hinweisen und Kontakt.
Entsorgungszentrum nahe Treis-Karden
Der nächstgelegene Recyclinghof für Treis-Karden befindet sich in Lieg. Dort werden die Anlagen Recyclinghof Lieg und Bauschuttdeponie Lieg betrieben. Die Adresse lautet 56290 Lieg. Bei Fragen erreichen Sie die Einrichtung telefonisch unter 02671/61-966. Aktuelle Informationen und Gebührenauskünfte gibt es auf der Webseite des Kreises: www.cochem-zell.de.
Öffnungszeiten
Die Annahmezeiten sind knapp. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend.
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Annehmbare Materialien (Auswahl)
Am Recyclinghof Lieg werden viele Materialien angenommen. Hier die wichtigsten Typen. Die Liste ist auf zehn Einträge begrenzt.
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
Für einige Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden. Nutzen Sie Kleidersammlungen, Altkleidercontainer oder Second‑Hand‑Läden. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu spezialisierten Annahmestellen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Abfälle zu den gesonderten Sammelstellen oder zu den Schadstoffsammelterminen des Kreises. So schützen Sie Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen erstellen ein Angebot vor Ort. Klären Sie, welche Gegenstände verwertet werden können und welche entsorgt werden müssen.
Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung
Haushaltsnahe Sperrmüllabholung: Manche Gemeinden bieten Sperrmüllabholung mit Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung. Termine müssen teils im Voraus gebucht werden.
Container / Mulden: Für Baustellen und größere Entsorgungen können Sie Container mieten. Regionale Containerdienste liefern die Mulde und holen sie nach Füllung wieder ab. Achten Sie auf die richtige Art der Mulde. Für baurestliche Abfälle und Bauschutt gibt es spezielle Container.
Kosten: Gebühren variieren je nach Abfallart und Menge. Für Bauschutt und bestimmte Bauabfälle fallen in der Regel Entsorgungsgebühren an. Bei der Anlieferung am Recyclinghof können Gebühren erhoben werden. Rufen Sie 02671/61-966 an oder prüfen Sie die Kreis-Webseite für genaue Preise.
Warum richtiges Trennen wichtig ist
Korrekte Abfalltrennung schont die Umwelt. Getrennte Wertstoffe können recycelt werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Falsch entsorgter Müll führt zu höheren Kosten. Gefährliche Stoffe können Boden und Wasser schädigen. Eine richtige Trennung schützt Gesundheit und Natur. Jeder Beitrag zählt.
Recyclingprogramme und Prävention
Im Kreis Cochem‑Zell gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Grünkompostierung, Rücknahmesysteme für Verpackungen und separate Sammlungen für Wertstoffe. Nutzen Sie lokale Sammelstellen für Papier, Metall und Verpackungen. Informieren Sie sich über Sammlungstermine und Sonderaktionen des Kreises.
Präventionstipps für den Alltag:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
- Reparieren Sie Geräte statt sie sofort zu ersetzen.
- Spenden oder verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände.
- Vermeiden Sie Produkte mit übermäßiger Verpackung.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wo möglich.
Kontakt und weitere Hinweise
Recyclinghof Lieg / Bauschuttdeponie Lieg
56290 Lieg
Telefon: 02671/61-966
Webseite: www.cochem-zell.de
Planen Sie Ihren Anlieferungstermin. Prüfen Sie vorab, ob Ihre Abfälle angenommen werden. So vermeiden Sie zusätzliche Wege. Bei Unsicherheiten rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Die Mitarbeiter informieren Sie zuverlässig.