Recyclingmöglichkeiten in Urmersbach
Abfallentsorgung Urmersbach: Recyclinghof Kaisersesch bietet Öffnungszeiten, Anlieferung, Gebühren, Wertstoffe, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Bauabfälle, Tipps.
Abfallentsorgung für Urmersbach – wichtige Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Urmersbach befindet sich in Kaisersesch. Nutzt diese Anlage für die fachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Problemabfälle. Die Adresse und Kontaktinformationen finden Sie hier:
Recyclinghof Kaisersesch
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26
56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Webseite: www.cochem-zell.de (Hinweise zu Anlieferung und Gebühren)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs Kaisersesch:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Öffnungszeiten können an Feiertagen abweichen. Rufen Sie bei Unsicherheit vor der Fahrt kurz an.
Angeommene Materialien (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Stoffen an. Die wichtigsten werden hier aufgeführt:
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Metallschrott
- Papier und Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Altreifen
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle* (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich bitte vor Anlieferung über die Webseite oder telefonisch.
Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie sie in Kleidercontainern ab. Reinigen und bündeln Sie Textilien vor der Abgabe, damit sie problemlos weiterverwendet werden können. Falls Kleidung stark beschädigt ist, gehört sie in den Restmüll oder in spezielle Alttextilbehälter.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus, Batterien und chemische Mittel gehören nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe gesammelt und möglichst in der Originalverpackung zum Recyclinghof oder zu den Sammelaktionen für Schadstoffe. Vermischen Sie niemals unterschiedliche Gefahrstoffe und transportieren Sie diese sicher und auslaufsicher.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen wir die Beauftragung von professionellen Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter sortieren, verwerten und entsorgen Material fachgerecht, erstellen gegebenenfalls Abhol- oder Verwertungsnachweise und sparen Ihnen Zeit und Aufwand.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll & Bauabfällen
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel Sammel- oder Abholtermine an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Anmeldung und Abholmodalitäten. Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Mietcontainer):
- Container können nach Volumen und Materialart gemietet werden (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle).
- Preise richten sich nach Größe, Inhalt und Verbringung; Gebühren können je nach Anbieter stark variieren.
- Für asbesthaltige oder schadstoffbelastete Baustoffe gelten strenge Vorgaben – diese Abfälle dürfen nur von spezialisierten Entsorgern behandelt werden.
Fragen zu Kosten und Genehmigungen klären Sie am besten telefonisch mit dem Recyclinghof oder Ihrem kommunalen Entsorgungsbetrieb.
Warum Profis einschalten? (Wichtig)
Komplexe Entsorgungssituationen, etwa bei kontaminiertem Material, Elektroschrott, größeren Renovierungen oder gefährlichen Baustoffen, erfordern Fachwissen. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen zusammen: Sie gewährleisten sichere Demontage, fachgerechte Trennung, umweltgerechte Behandlung und liefern bei Bedarf Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltschäden und gesundheitliche Risiken.
Lokale Recycling‑Programme und Prävention
Urmersbach profitiert von regionalen Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Typische Programme umfassen Tauschbörsen, Reparatur‑Cafés, Sammelaktionen für Elektrokleingeräte und Sonderabfalltage. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie weniger Einwegprodukte kaufen, Verpackungen vermeiden, reparieren statt wegwerfen und organische Abfälle kompostieren.
Jeder Beitrag zählt: Vermeiden Sie Müll, trennen Sie konsequent und geben Sie brauchbare Gegenstände weiter. So schonen Sie Ressourcen, senken Entsorgungskosten und unterstützen lokale Kreislaufwirtschaft.
Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu Sonderfällen rufen Sie den Recyclinghof Kaisersesch an: 02671/61-963.
*Hinweis: Teerhaltige Abfälle, Asbest und ähnliche Stoffe dürfen nur in kleineren Mengen und unter den angegebenen Bedingungen angenommen werden. Bitte informieren Sie sich vor der Anfahrt.