Entsorgung in Düngenheim
Entsorgungshinweise Düngenheim: Recyclinghof Kaisersesch, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffe, Gebühren, Kontakt, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Tipps
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Düngenheim befindet sich in Kaisersesch. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe umweltgerecht abgeben. Die Anlage heißt Recyclinghof Kaisersesch.
Adresse:
Recyclinghof Kaisersesch
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26
56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Webseite: www.cochem-zell.de (für aktuelle Hinweise und Gebühren)
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Beachten Sie, dass sich Zeiten ändern können. Rufen Sie bei Fragen vorher an.
Annahme: wichtigste Wertstoffe
Auf dem Recyclinghof werden unter anderem folgende Stoffe angenommen:
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Metallschrott
- Papier und Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Altreifen
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle* (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Für manche Wertstoffe fallen Gebühren an. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises oder telefonisch.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie dafür Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen in der Umgebung. Auch Secondhand-Läden nehmen oft Kleidung an.
Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trockengegeben sind. Stark beschädigte oder verschmutzte Stücke gehören in den Restmüll oder spezielle Verwertung.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Restmülltonne. Dazu zählen Batterien, Farben, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche Stoffe. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Abfälle in Kleinmengen an. Fragen Sie am besten vorab telefonisch.
Für größere Mengen oder spezielle Problemstoffe gibt es Sammelaktionen (Problemstoffsammlung) und gesonderte Annahmestellen. Wenden Sie sich an die Abfallberatung des Landkreises.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll, Restmüll und verwertbare Gegenstände fachgerecht.
Vergleichen Sie Angebote. Fragen Sie nach Referenzen und nach dem Verbleib verwertbarer Gegenstände. Eine seriöse Firma bietet oft eine getrennte Entsorgung und einfache Nachweise.
Sperrige Gegenstände & Bauschutt
Für große Möbelstücke und Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden Sonderabholungen. Erkundigen Sie sich bei der Ortsverwaltung oder beim Kreis. Termine und Regeln sind unterschiedlich.
Für Bauabfälle und größere Mengen Bauschutt können Container gemietet werden. Containergrößen und Preise variieren. Rechnen Sie für kleine Baustellen oft mit Kosten ab einigen hundert Euro. Genaue Preise erhalten Sie bei regionalen Anbietern oder Entsorgungsbetrieben.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es vermindert den Energieverbrauch. Es schützt Boden, Wasser und Luft. Jede korrekt abgegebene Tonne hilft.
Wenn Sie Materialien trennen, verbessern Sie die Wiederverwertung. Das senkt Kosten für die Gemeinschaft. Und es zeigt Verantwortung gegenüber künftigen Generationen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Reparaturcafés, Kleidertausch-Aktionen und Sammelaktionen für Problemstoffe. Auch Kommunen bieten Informationsaktionen an.
Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
- Setzen Sie auf wiederverwendbare Behälter und Taschen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Kaufen Sie größere Verpackungseinheiten, wenn möglich.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle.
Kontakt & Hinweise
Für detaillierte Fragen zur Annahme, zu Gebühren und zu speziellen Abfällen rufen Sie beim Recyclinghof Kaisersesch an: 02671/61-963. Oder informieren Sie sich über die Webseite des Landkreises Cochem-Zell: www.cochem-zell.de
Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie vorher. So vermeiden Sie Ablehnungen oder zusätzliche Kosten.