Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tellig

Entsorgung in Tellig: Recyclinghof Zell informiert zu Öffnungszeiten, Annahme (Bauschutt, Grüngut, Schadstoffe), Containern, Gebühren, Telefonnummer.

Tellig

Entsorgung in und um Tellig – Allgemeine Hinweise

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohner von Tellig befindet sich in Zell: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Telefon: 02671/61-968. Website: www.cochem-zell.de (Hinweis: bitte die Website oder die oben genannte Telefonnummer für aktuelle Informationen und Fragen kontaktieren).

Anfahrt & Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Recyclinghofs in Zell:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie innerhalb der Öffnungszeiten eintreffen. Telefonische Rückfragen klären oft Details zu Gebühren oder Annahmebedingungen.

Was wird angenommen?

Der Recyclinghof in Zell nimmt zahlreiche Wertstoffe und Abfälle an. Zu den wichtigsten Annahmearten gehören:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Hinweis: Für manche Materialien werden Gebühren erhoben. Achtung: Annahme bis 40 cbm. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder über die genannte Website über mögliche Kosten und genaue Bedingungen.

Spezialentsorgung – Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Second-Hand-Läden oder lokale Kleidersammlungen zur Spende. So verlängern Sie den Nutzungszyklus und sparen Ressourcen.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie ähnliche schadstoffhaltige Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne. Bitte geben Sie solche Stoffe zu den Sonderannahmen oder Schadstoffsammelaktionen des Kreises bzw. bei der kommunalen Annahmestelle ab. Bei Unsicherheit: vorher anrufen und klären, wie die Abgabe erfolgen muss.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen bieten örtliche Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; oft übernehmen Profis die Sortierung, Zwischenlagerung und gegebenenfalls die fachgerechte Entsorgung von Sonderabfällen. Für wertige Gegenstände lohnt sich vorher eine Abgabe an Second-Hand-Shops oder eine Verkaufsplattform.

Grobe Abfälle & Baumaßnahmen

Bulky Items (Sperrmüll): Für Sperrmüll (große Möbelstücke, Matratzen u.ä.) gibt es in vielen Gemeinden Abholtermine oder Sperrmüllanmeldungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsgemeinde nach Sperrmüllterminen oder Regeln zur Sperrmüll-Anmeldung.

Container und Miet-Optionen: Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers (Bau- oder Absetzcontainer). Angebot und Kosten variieren je nach Volumen (z. B. 5–40 cbm) und Materialart. Beachten Sie, dass der Recyclinghof Zell für Anlieferungen eine Obergrenze von bis zu 40 cbm angibt; für darüber hinausgehende Mengen ist eine Vorabklärung nötig.

Kosten: Einige Stoffe werden kostenpflichtig angenommen. Kleinmengen sind oft kostenfrei oder günstig, bei großen Mengen fallen Gebühren an. Die genannte Telefonnummer des Recyclinghofs hilft bei konkreten Preisauskünften.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Lokale Initiativen: In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung – etwa Altkleidercontainer, Altglas-Sammelstellen und Wertstoffhöfe. Nutzen Sie diese Angebote, um Abfälle zu trennen und wieder in den Kreislauf zu bringen.

Vermeidungsstrategien im Alltag:

  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel oft kostengünstig beheben.
  • Mehrwegprodukte bevorzugen (Taschen, Behälter, Trinkflaschen).
  • Sorgfältige Trennung von Verpackungen, Papier und Glas.
  • Kleinmengen gesammelt zum Recyclinghof bringen statt mehrfach fahren.

Anekdote: Eine ältere Nachbarin aus Tellig brachte vor Jahren ihren alten Schaukelstuhl zum Recyclinghof – vor Ort erkannte ein Mitarbeiter den Wert des Holzes und vermittelte ihn an eine Werkstatt, die den Stuhl aufarbeitete. Nun steht der Stuhl wieder im Haus und hat eine neue Geschichte.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas nahezu unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass das richtige Trennen von Papier, Kunststoff und Glas nicht nur die Umwelt schützt, sondern in vielen Fällen auch Energie spart und Ressourcen schont? Kleines Verhalten, große Wirkung: Jeder Sack Papier, der wiederverwertet wird, reduziert den Bedarf an frischen Rohstoffen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er korrekt zu entsorgen ist, rufen Sie am besten kurz beim Recyclinghof Zell an (02671/61-968) oder informieren Sie sich über die aufgelisteten Öffnungszeiten und Hinweise. So bleiben Tellig und die Umgebung sauber und lebenswert.