Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Eppenberg
Recyclinghof Kaisersesch für Eppenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Kontaktinfos, Gebührenhinweis, Sperrmüll, Entrümpelungstipps Altkleider
Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Eppenberg befindet sich in Kaisersesch. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof KaiserseschWilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26
56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten (Stand):
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass für manche Wertstoffe Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder auf der Webseite des Landkreises Cochem-Zell.
Was angenommen wird, Sonderabfälle und lokale Angebote
Der Recyclinghof in Kaisersesch nimmt verschiedene Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Metallschrott
- Papier und Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Altreifen
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- Teerhaltige Abfälle* (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Sonderabfälle: Einige gefährliche oder belastete Stoffe werden nur in kleinen Mengen angenommen (z. B. asbesthaltige Platten, teerhaltige Abfälle, Mineralwolle). Für größere Mengen oder spezielle gefährliche Abfälle wenden Sie sich bitte vorab an die Abfallwirtschaft des Landkreises oder an den Recyclinghof, damit eine sichere und fachgerechte Entsorgung gewährleistet ist. Nicht jeder Stoff wird vor Ort behandelt; ggf. sind gesonderte Anlieferungsregeln oder Termine nötig.
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an Kleiderkammern oder lokale Altkleidercontainer. Viele soziale Einrichtungen nehmen Spenden an — das ist oft besser als das Wegwerfen, denn Ihre Kleidung hilft Menschen in der Region.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es in der Region mehrere Dienstleister. Diese Firmen übernehmen die Abholung sperriger Gegenstände und die fachgerechte Trennung verwertbarer Materialien. Fragen Sie nach Angeboten und prüfen Sie, ob verwertbare Teile getrennt und gespendet werden können, bevor sie entsorgt werden.
Sperrmüll und Baustellenabfälle: Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Bei größeren Baustellen oder Renovierungen sind Container (Mulden) die praktikablere Lösung. Containerdienste bieten verschiedene Größen an; Preise hängen von Volumen, Materialart und Anfahrt ab. Für kleinere Mengen empfiehlt sich die Anlieferung zum Recyclinghof. Für grössere Bauabfälle können gesonderte Gebühren anfallen — informieren Sie sich vorab beim Entsorger.
Kurz gesagt: Bei Unsicherheit anrufen — der Recyclinghof gibt Auskunft zu Annahmebedingungen, Mengenbegrenzungen und anfallenden Gebühren.
Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Eppenberg ihren alten Sessel zum Recyclinghof. Vor Ort erfuhr sie, dass der Rahmen noch verwertbar war und ein lokales Sozialprojekt das Polstermaterial gebrauchen konnte. Der Sessel wurde zerlegt, Holz und Metall recycelt — das Papiergeld für die Entsorgung sparte sie so ganz.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont natürliche Ressourcen, reduziert Müllberge und vermeidet schädliche Emissionen. Wenn Materialien sauber getrennt werden, können sie wiederverwendet oder stofflich verwertet werden. Falsch entsorgte Abfälle verschmutzen Boden und Wasser und machen spätere Verwertung oft unmöglich. Jede korrekt getrennte Verpackung, jeder abgegebene Elektroteil trägt dazu bei, Energie und Rohstoffe zu sparen — das kommt allen in Eppenberg zugute.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung
Im Landkreis gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Sammelaktionen für Alttextilien und gemeinnützige Abholaktionen. Nutzen Sie Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, um Gegenstände zu reparieren oder weiterzugeben. Als einfache Vorsorgemaßnahmen: bewusst einkaufen, langlebige Produkte bevorzugen, Mehrwegverpackungen nutzen und Abfall schon zuhause trennen. So vermeiden Sie Müll und sparen oft auch Geld.
Wenn Sie Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu Sperrmüllabholungen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof in Kaisersesch an (Telefon oben) oder informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises. Eine kurze Nachfrage spart Ärger und sorgt für eine umweltfreundliche Lösung.