Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Brieden
Recyclinghof Klotten für Brieden: Annahme von Bauschutt, Grüngut, Sperrmüll, Öffnungszeiten, Gebühren, Schadstoffe, Altreifen, Kontakt, Tipps
Recyclinghof Klotten / Bauschuttdeponie Klotten
56818 Klotten
Telefon: 02671/61-965
Webseite: www.cochem-zell.de (bitte für aktuelle Gebühren und Details die Webseite oder die oben genannte Telefonnummer nutzen)
Allgemeine Informationen für Brieden
Der nächstgelegene Annahmehof für Wertstoffe und Bauabfälle von Brieden aus ist der Recyclinghof Klotten (inklusive Bauschuttdeponie). Die Anlage nimmt viele Abfallarten an und richtet sich an Privatpersonen aus der Region. Die Öffnungszeiten sind überschaubar und sollten vor Anfahrt nochmal geprüft werden:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte beachten: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder online.
Annahme und wichtigste Materialien
Der Recyclinghof Klotten nimmt eine Vielzahl an Materialien an. Für Bürger aus Brieden sind besonders folgende Wertstoffe relevant:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Papier, Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Einige Stoffe werden nur in Kleinmengen angenommen oder sind gebührenpflichtig. Fragen Sie bei Unsicherheit kurz telefonisch nach (02671/61-965), damit Sie Fahrten ohne Erfolg vermeiden.
Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. In und um Brieden stehen in der Regel Altkleidercontainer und gemeinnützige Kleiderkammern oder Second‑Hand-Läden zur Verfügung. Wenn Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie lieber — das schont Ressourcen und hilft Mitmenschen.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Altöl oder Akkus gehören nicht in den Restmüll und auch nicht einfach in die Wertstoffannahme. Solche Stoffe werden meist bei speziellen Schadstoffannahmen oder zu bestimmten Terminen separat gesammelt. Fragen Sie beim Recyclinghof Klotten nach oder erkundigen Sie sich über die kommunalen Sammelaktionen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Wohnungsräumungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können private Dienstleister beauftragt werden. Diese Firmen organisieren Abtransport, Trennung und, falls nötig, Entsorgung/Verwertung. Die Stadt bzw. der Kreis veröffentlicht gelegentlich Listen mit geprüften Anbietern; vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Preisangaben.
Kurze Anekdote: Eine Familie aus Brieden brachte einmal einen alten Sessel zum Recyclinghof Klotten. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Holz noch gut war — ein Mitarbeiter gab den Tipp, das Holz einem Möbelrestaurator anzubieten. Der Sessel bekam ein zweites Leben, die Familie sparte Entsorgungskosten und hatte gleich ein schönes Gespräch mit dem Restaurator.
Sperrmüll, Container und Kosten
Bulky Items & Construction:
- Gemeindliche Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Kreis über Termine und Regeln für Sperrmüll (Sperrgut). Meist wird die Abholung vorangemeldet oder es gibt feste Abfuhrtage.
- Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Entrümpelungen lohnt sich die Anmietung einer Containerlösung. Volumen und Materialart (Bauschutt, Holz, Mischabfall) bestimmen die Wahl des Containers.
- Kosten: Die Gebühren richten sich nach Menge und Material. Da Preise variieren, erkundigen Sie sich bitte vorab beim Recyclinghof Klotten oder bei privaten Containerdiensten. Die Kreis-Webseite und die Telefonnummer 02671/61-965 geben hierzu Auskunft.
Ausführlich: Recyclingoptionen am Recyclinghof Klotten
Der Recyclinghof in Klotten trennt die verschiedenen Stoffe vor Ort und leitet verwertbares Material zur Weiterverarbeitung. Metalle werden gesammelt und dem Schrottpreis entsprechend recycelt. Papier und Pappe werden separat angenommen, um Verunreinigung zu vermeiden. Grünabfälle werden meist kompostiert oder zu Biomasse verarbeitet. Bauschutt wird nach Material getrennt – mineralische Abfälle werden als Schüttgut behandelt, holzartige Stoffe getrennt und ggf. energetisch verwertet. Für asbesthaltige Platten, teerhaltige Abfälle und Mineralwolle gelten besondere Annahmeregeln: nur in begrenzten Mengen und oft mit speziellen Verpackungs- oder Kennzeichnungsvorgaben. Wenn Sie unsicher sind, wie Material vorzubereiten ist (z. B. Reifendemontage, Entfernen von Fremdstoffen), fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach. Das Personal gibt praktische Hinweise, damit die Anlieferung schnell und regelgerecht verlaufen kann.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen sind gute Wege, Gegenstände wieder in den Kreislauf zu bringen. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und vermeidbare Verpackungen. Kleine Gewohnheiten, wie Mehrwegbehälter oder das Reparieren statt Wegwerfen, sparen Geld und schaffen weniger Müll.
Für aktuelle Aktionen, Gebühren und Sonderannahmen informieren Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Klotten (02671/61-965) oder auf der Website der Kreisverwaltung (www.cochem-zell.de).
Wenn Sie Hilfe bei einer größeren Entrümpelung oder Haushaltsauflösung suchen, notieren Sie Umfang und Art der Abfälle und holen Sie Angebote ein. So vermeiden Sie Überraschungen bei Kosten und vermeiden unnötige Fahrten.