Entsorgungsmöglichkeiten in Masburg
Abfallentsorgung in Masburg: Recyclinghof Kaisersesch, Öffnungszeiten, Annahmearten, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung, Gebühren, Recyclingtipps, Kompostieren, Kontaktinfos.
Häufige Fragen zur Abfallentsorgung für Masburg
Wo befindet sich die nächstgelegene Abfallannahmestelle für Einwohner von Masburg?
Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich im Recyclinghof Kaisersesch. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Kaisersesch
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26
56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Webseite: www.cochem-zell.de (bitte ohne Link in Ihrem Browser aufrufen)
Wann hat der Recyclinghof Kaisersesch geöffnet?
Der Recyclinghof hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten und bringen Sie gegebenenfalls einen Lichtbildausweis mit.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe in Kleinmengen an, darunter:
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Metallschrott
- Papier und Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Altreifen
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle* (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Für manche Wertstoffe erhebt die Annahmestelle Gebühren. Informieren Sie sich bitte vorab auf der Webseite des Landkreises Cochem-Zell oder telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien richtig in Masburg?
Geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden. Nutzen Sie vertrauenswürdige Altkleidercontainer und prüfen Sie vorab, welche Organisation dahintersteht. Verpacken Sie Kleidung sauber und trocken. Bei beschädigten Textilien prüfen Sie, ob ein Recyclingzentrum oder eine Sammlung Textilreste annimmt oder ob Sie die Restmülltonne verwenden müssen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in die Restmülltonne oder in die Umwelt gelangen. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Akkus und ähnliches zu speziellen Schadstoffsammlungen oder zur entsprechenden Annahmestelle des Landkreises. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Kaisersesch an oder informieren Sie sich auf der Kreis-Webseite. Packen Sie Schadstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese, damit das Personal die Stoffe richtig zuordnen kann.
Gibt es Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region?
Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Unternehmen Dienstleistungen an. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an, lassen Sie sich über die Verwertung und Entsorgung informieren und verlangen Sie eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung. Seriöse Anbieter achten auf umweltgerechte Entsorgung und geben Auskunft über Recyclinganteile.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Die Gemeinde und der Landkreis bieten meist kommunale Abholungen für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro oder auf der Kreis-Webseite nach Terminen und Anmeldepflichten. Für größere Bauprojekte können Sie Container/Dumpster mieten. Private Containerdienste liefern und holen Container in verschiedenen Größen; die Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Abholort. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Preisen und klären Sie, welche Materialien erlaubt sind.
Fallen für die Entsorgung Kosten an?
Für kleinere Mengen an Wertstoffen ist die Annahme oft kostenfrei, für bestimmte Materialien oder größere Mengen können Gebühren anfallen. Containermieten und private Entsorger berechnen gesonderte Gebühren. Fragen Sie im Vorfeld beim Recyclinghof oder bei Privatdiensten nach, damit Sie mit transparenten Kosten planen können.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?
Richtige Mülltrennung spart Ressourcen, schützt unsere Umwelt und reduziert Abfallmengen. Wenn Sie sauber trennen, steigt die Wertstoffqualität und Recycling gelingt besser. Dadurch sinkt der Bedarf an Rohstoffen und die Umweltbelastung durch Produktion und Deponierung. Außerdem vermeiden Sie durch falsche Entsorgung Bußgelder oder zusätzliche Gebühren.
Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Im Landkreis Cochem-Zell laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling, etwa Sammelaktionen, Informationsangebote und Programme zur Wertstofferfassung. Zu den praktischen Präventionsstrategien zählen:
- Kompostieren organischer Haushaltsreste
- Vermeiden von Einwegverpackungen und bewusster Einkauf
- Reparieren statt neu kaufen, Teilnahme an Repair-Cafés
- Spenden und Weitergeben von Gebrauchtwaren
- Pfandflaschen und Wiederverwendung fördern
Nutzen Sie lokale Angebote und informieren Sie sich bei der Gemeinde oder dem Landkreis, um aktiver Müllvermeidung in Masburg beizutragen.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur Entsorgung habe?
Rufen Sie den Recyclinghof Kaisersesch unter 02671/61-963 an oder informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises Cochem-Zell. Ihre Gemeinde kann Ihnen ebenfalls Angaben zu Sperrmüllterminen, Containerbestellung und lokalen Sammelaktionen geben.