Entsorgung und Recycling in Sankt Aldegund

Sankt Aldegund: Informationen zu Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Sonderabfall, Kleiderspende, Entrümpelung, Kontakt, Gebühren, Tipps.

Sankt Aldegund

Häufige Fragen zur Abfallentsorgung für Sankt Aldegund

Welcher Entsorgungsstandort ist für Einwohner von Sankt Aldegund am nächsten?

Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Zell: Recyclinghof / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Sie erreichen die zentrale Information telefonisch unter 02671/61-968. Bei Fragen zur Anfahrt, zu Gebühren oder angelieferten Mengen rufe bitte die angegebene Nummer an oder informiere dich bei den Kreiswerken Cochem-Zell.

Wann hat der Recyclinghof in Zell geöffnet?

Der Recyclinghof in Zell öffnet an folgenden Tagen:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: geschlossen
  • Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Plane deine Anlieferung innerhalb dieser Zeiten ein. Achte besonders an Samstagen auf Verkehrs- und Wartezeiten.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof in Zell an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an, unter anderem:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • Teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Beachte: Für manche Materialien fallen Gebühren an. Der Hof nimmt Anlieferungen bis zu 40 m³ an. Informiere dich vorab telefonisch, wenn du größere Mengen oder spezielle Stoffe entsorgen möchtest.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien korrekt?

Gib tragfähige Kleidung zur Wiederverwendung: Spende an lokale Wohlfahrtsorganisationen, nutze Annahmestellen in der Region oder gib die Textilien in gekennzeichnete Altkleidercontainer. Achte darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Defekte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll, sofern kein Recyclingweg möglich ist.

Was mache ich mit gefährlichen Abfällen (z. B. Farben, Chemikalien, Batterien)?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Sammle solche Stoffe getrennt und bringe sie zu speziellen Schadstoffannahmen oder zu den Schadstoffsammelaktionen des Kreises. Informiere dich vorher telefonisch über Annahmebedingungen und Termine. Verpackungen mit Resten dürfen nicht einfach in den Recyclinghof; bringe sie in den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Sankt Aldegund?

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung und koordinieren gegebenenfalls Recycling und Wertstoffverwertung. Frage nach Festpreisen, Referenzen und einer umweltgerechten Entsorgungsliste, bevor du beauftragst.

Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melde Sperrmülltermine rechtzeitig bei deiner Gemeindeverwaltung an und beachte die Abfuhrbedingungen. Alternativ bringe sperrige Gegenstände zum Recyclinghof Zell oder beauftrage einen Entrümpelungsdienst. Für manchen Sperrmüll können Gebühren anfallen.

Welche Container- oder Muldenlösungen gibt es bei Bauarbeiten?

Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten miete lokale Containerdienste für Bauschutt, Erdaushub oder Restmüll. Der Recyclinghof nimmt bis zu einem Volumen von 40 m³ an; für größere Mengen kläre die Annahme vorher mit dem Betreiber. Beachte: Für bestimmte Stoffe (z. B. asbesthaltige Materialien, teerhaltige Abfälle) gelten besondere Annahmeregeln und oft Zusatzkosten.

Was kostet die Abgabe von Materialien auf dem Recyclinghof?

Einige Wertstoffe sind gebührenpflichtig. Kleinmengen von Papier, Verpackungen oder Glas werden meist ohne hohe Kosten angenommen, während Bauschutt, Erdaushub, Altreifen oder asbesthaltige Materialien zu Gebühren führen können. Frage vor Anlieferung telefonisch nach aktuellen Preisen und gegebenenfalls erforderlichen Nachweisen.

Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Professionelle Recyclingfirmen verfügen über Erfahrung, geeignete Fahrzeuge und die nötigen Nachweise für eine korrekte Entsorgung. Sie helfen bei der Abtrennung von Schadstoffen, sichern die umweltgerechte Verwertung und übernehmen oft die komplette Logistik. Gerade bei Baustellenabfällen, kontaminiertem Boden oder gefährlichen Stoffen vermeidest du damit Risiken und Bußgelder.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es in unserer Region?

Der Kreis fördert getrennte Sammlung und Wiederverwendung. Du kannst durch einfache Maßnahmen Abfall vermeiden: sparsamer Einkauf, Mehrweg statt Einweg, Reparatur statt Neukauf, Kompostierung von Bioabfällen und sachgerechte Trennung von Papier, Glas und Verpackungen. Nutze lokale Tauschbörsen und Reparaturcafés, um Ressourcen zu schonen. Informiere dich bei der Gemeinde über aktuelle Initiativen, Sammelaktionen und Veranstaltungen zum Thema Müllvermeidung.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Bei konkreten Fragen zu Öffnungszeiten, Gebühren oder Annahmebestimmungen rufe die Telefonnummer 02671/61-968 an oder kontaktiere die Kreisverwaltung Cochem-Zell. Sie geben dir genaue Auskünfte zur Anlieferung, zu Sperrmüllterminen und zu Sonderaktionen.

Wenn du unsicher bist, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, frage lieber vorher nach. So schützt du Umwelt und Nachbarschaft und vermeidest unnötige Kosten.