Entsorgung in Ellenz-Poltersdorf

Entsorgung in Ellenz-Poltersdorf: Recyclinghof Cochem-Sehl Öffnungszeiten Annahme von Sperrmüll Schadstoffen Wertstoffen Container Entrümpelung Recyclingtipps Gebührenhinweis

Ellenz-Poltersdorf

Als Einwohner von Ellenz-Poltersdorf ist die nächste Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe der Recyclinghof / die Müllumladestelle in Cochem-Sehl. Die Einrichtung nimmt eine Reihe von Materialien an und bietet eine direkte Möglichkeit, große Mengen oder spezielle Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Nutzen Sie die Einrichtung, wenn die regulären Tonnen nicht ausreichen oder Sie größere Gegenstände loswerden müssen.

Recyclinghof Cochem-Sehl / Müllumladestelle Cochem-Sehl
56812 Cochem
Telefon: 02671/8790
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten und Annahme — wichtig auf einen Blick

Öffnungszeiten:

Montag: 12:00 – 15:30 Uhr
Dienstag: 12:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 12:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag: 12:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 12:00 – 15:30 Uhr
Samstag: Geschlossen

Top angenommene Materialien:

  • Hausmüll
  • Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  • Metallschrott

Beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich bitte vor Anlieferung über die genauen Bestimmungen und Entgelte über die Webseite oder telefonisch.

Spezialentsorgung (Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung)

Textilien: Gut erhaltene Kleidung eignet sich zum Spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer gemeinnütziger Organisationen oder fragen Sie Secondhand-Läden in Cochem und Umgebung an. Kaputte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Annahmestellen für textile Recyclinggüter.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Lösemittel, Quecksilber- oder ölhaltige Abfälle und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie diese Abfälle zur kommunalen Annahmestelle und verpacken Sie sie sicher. Für asbesthaltige Platten akzeptiert die Müllumladestelle Cochem-Sehl kleine Mengen, informieren Sie sich vorher telefonisch über Anforderungen und Sicherheitsvorgaben.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Hilfe an. Sie übernehmen die Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach einer detaillierten Liste, welche Materialien wie berechnet werden.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllsammlungen: Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder den Kreiswerken Cochem-Zell nach regelmäßigen Sperrmüllterminen oder Anmeldemöglichkeiten für die Abholung großer Möbelstücke.

Container / Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Anbieter in der Region stellen Container in verschiedenen Größen bereit; Preise richten sich nach Volumen und Art der Ladung (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz etc.). Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach, um einen passenden Preis zu erhalten. Für bestimmte Abfallarten fallen zusätzliche Entsorgungsgebühren an.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Sortieren Sie frühzeitig: Legen Sie beim Aussortieren Separate für Spenden, Recycling, Sondermüll und Sperrmüll an.
  • Schenken statt wegwerfen: Bieten Sie brauchbare Gegenstände Freunden, Nachbarn oder über lokale Gruppen an.
  • Foto und Verkaufen: Elektrogeräte und Möbel lassen sich oft schnell über Kleinanzeigen verkaufen.
  • Kaputtes prüfen: Manches lässt sich mit wenig Aufwand reparieren oder upcyceln.
  • Termin planen: Sammeln Sie sperrige Sachen und bringen Sie sie gemeinsam zur Annahmestelle, um Fahrten zu sparen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Die Kreiswerke Cochem-Zell betreiben die kommunalen Sammlungen und informieren über lokale Recyclingangebote. Reduzieren Sie Abfall durch einfache Gewohnheiten: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie reparierbare oder nachfüllbare Produkte, trennen Sie sauber Papier, Glas und Metall. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn Sie einen Garten haben, oder nutzen Sie die Biotonne, falls vorhanden.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird oder wie Gebühren anfallen, rufen Sie bitte die Müllumladestelle in Cochem-Sehl an (02671/8790) oder informieren Sie sich über die Webseite der Kreiswerke. So entsorgen Sie sicher, sparen Kosten und schützen die Umwelt.