Recyclingmöglichkeiten in Nehren

Nehren Recyclinghof Zell: Öffnungszeiten, Bauschutt- und Wertstoffannahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt 02671/61-968

Nehren

Wo befindet sich die nächste Abfallannahmestelle für Nehren?

Die nächstgelegene Einrichtung für die Abgabe von Wertstoffen und Bauschutt ist in Zell. Dort befinden sich der Recyclinghof Zell und die Bauschuttdeponie Zell. Die Adresse lautet 56856 Zell. Für Fragen erreichen Sie die Einrichtung telefonisch unter 02671/61-968.

Wie sind die Öffnungszeiten der Annahmestelle in Zell?

Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Am Montag ist geöffnet von 09:00 bis 13:00 Uhr. Dienstag ist geschlossen. Mittwoch ist geöffnet von 09:00 bis 13:00 Uhr. Donnerstag ist geschlossen. Freitag ist geschlossen. Am Samstag ist geöffnet von 09:00 bis 13:00 Uhr.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Zell angenommen?

Der Hof nimmt viele verschiedene Stoffe an. Zu den wichtigen Materialien gehören:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen in Kleinmengen
  • Weinkorken
  • Hausmüll in Kleinmengen
  • Holz
  • Mineralwolle in Kleinmengen
  • asbesthaltige Platten in Kleinmengen
  • teerhaltige Abfälle in Kleinmengen

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die Annahme ist möglich bis zu 40 cbm. Bitte klären Sie genaue Kosten vor Anlieferung telefonisch.

Wie entsorge ich Textilien in Nehren?

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden. Viele lokale gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Alternativ gibt es Textilcontainer in der Region. Achten Sie auf saubere und brauchbare Stücke. Zerrissene oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restmülltonne oder zu speziellen Rücknahmesystemen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle brauchen eine sichere Entsorgung. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und Batterien. Bringen Sie diese Stoffe nicht einfach zum Recyclinghof ohne vorherige Absprache. Informieren Sie sich telefonisch unter 02671/61-968 oder bei Ihrer Gemeinde. Viele Kommunen bieten gesonderte Sammeltermine oder Schadstoffmobilien an.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für umfangreiche Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach regionalen Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Sie können auf Wunsch Recyclingfähiges trennen und verwerten.

Wie funktionieren Abholung von Sperrmüll und Großmüll?

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine werden oft durch die Stadtverwaltung oder den Kreis festgelegt. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Die Abholung kann kostenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verwaltung nach Terminen, Regeln und Gebühren.

Wie kann ich Container oder Mulden für Baustellen mieten?

Für Bauprojekte können Sie Container oder Mulden mieten. Lokale Entsorgungsfirmen und Baustoffhändler bieten verschiedene Größen an. Preise hängen von Volumen und Material ab. Für Bauschutt und Erdaushub sind oft besondere Regeln zu beachten. Bei großen Mengen kann die Anlieferung zur Bauschuttdeponie in Zell sinnvoll sein.

Welche Kosten kommen bei Bauschutt und größeren Mengen auf mich zu?

Kosten variieren nach Material und Menge. Der Recyclinghof in Zell erhebt Gebühren für bestimmte Stoffe. Für genaue Preise rufen Sie die Nummer 02671/61-968 an. Bei größeren Mengen sind Angebote für Container hilfreich. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach Festpreisen und Zusatzkosten.

Warum sollte ich professionelle Recycling-Firmen beauftragen?

Bei komplexen Abfällen ist Fachwissen wichtig. Professionelle Firmen kennen die Regeln. Sie trennen, verwerten und entsorgen rechtssicher. Das reduziert Umweltgefahren. Es schützt Sie vor Bußgeldern. Bei Schadstoffen ist ein Profi oft die sicherste Wahl.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorsorgestrategien gibt es?

Regionale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Beispiele sind Sammelaktionen, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Kompostieren von Gartenabfällen reduziert Restmüll. Vermeiden Sie Einwegartikel. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen schont Ressourcen und Geld.

Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung?

Für Details kontaktieren Sie die Abfallstelle in Zell unter 02671/61-968. Ihre Gemeinde kann Termine zur Sperrmüllabfuhr nennen. Fragen Sie bei Unsicherheiten nach. So vermeiden Sie falsche Entsorgung und mögliche Kosten.