Entsorgung in Roes

Entsorgung in Roes: Recyclinghof Kaisersesch für Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontaktinfos, Annahmebedingungen und Container.

Roes

Entsorgung für Roes – Informationen zum Recyclinghof

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Roes ist der Recyclinghof in Kaisersesch. Dort können viele Wertstoffe und bestimmte Reststoffe angenommen werden. Bitte beachten Sie Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.

Recyclinghof Kaisersesch
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26
56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Webseite: www.cochem-zell.de (bitte informieren Sie sich dort über aktuelle Hinweise)

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top-Annahmeartikel

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Materialien an. Im Folgenden die wichtigsten und häufig nachgefragten Annahmearten (oberste Priorität für Roes-Bewohnerinnen und -Bewohner):

  1. Hausmüll (in Kleinmengen)
  2. Metallschrott
  3. Papier und Pappe
  4. Verpackungen (in Kleinmengen)
  5. Altreifen
  6. Holz
  7. Mineralwolle (in Kleinmengen)
  8. Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  9. Teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  10. Weinkorken

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder auf der genannten Webseite über Tarife und zulässige Mengen.

Spezialentsorgungen – Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelungen

Textilien: Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, gespendet oder in Kleidercontainern abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen sammeln Textilien für Wiederverwendung oder Recycling. Achten Sie auf saubere, trockene Abgabe, damit die Kleidung weiterverwendet werden kann.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Akkus und ähnliche gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Restmülltonne. Für solche Stoffe gibt es in der Regel gesonderte Annahmezeiten (Sonder- oder Schadstoffsammlungen) oder spezielle Annahmestellen. Fragen Sie am besten vorab telefonisch beim Recyclinghof Kaisersesch oder beim Kreisabfallwirtschaftsamt nach den korrekten Abgabemodalitäten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen bieten professionelle Dienste in der Region Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Dienstleistungen holen aber oft Gebühren und Transportkosten mit sich. Kleinere sperrige Gegenstände können in vielen Gemeinden auch über die kommunale Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Bauabfällen und Containern

Sperrige Möbel oder große Einrichtungsgegenstände können über die kommunale Sperrmüll-Abfuhr abgeholt werden. Kontaktieren Sie dazu Ihre Gemeindeverwaltung, um Abholdaten und Regeln zu erfahren. Für größere Bauvorhaben lohnt sich das Mieten eines Containers (Baumaterialcontainer, Holz-, Sperrmüll- oder Erdaushub-Container). Container werden meist nach Volumen und Art des Materials berechnet. Die genauen Kosten variieren je nach Anbieter und Materialart; kleinere Haushalte kommen oft günstiger mit der Nutzung lokaler Entsorgungsbetriebe oder vorab abgestimmten Containern.

Bei gefährlichen Baustoffen wie asbesthaltigen Platten gelten besondere Vorschriften: der Recyclinghof nimmt asbesthaltige Platten nur in Kleinmengen an und nur unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften. Größere Mengen müssen fachgerecht und kostenpflichtig über spezialisierte Entsorger abgeführt werden.

Mehr Details zu den Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Kaisersesch

Der Recyclinghof in Kaisersesch arbeitet mit klaren Annahmewegen. Anlieferung erfolgt in der Regel fahrzeuggerecht an den vorgesehenen Punkten; vor Ort werden Stoffe sortiert und getrennt gelagert. Metall wird gesammelt und der Schrottverwertung zugeführt. Papier und Pappe werden separat bereitgestellt, sodass sie ohne Verschmutzung recycelt werden können. Holz wird je nach Zustand entweder wiederverwertet oder thermisch verwertet. Bei Altreifen gibt es meist spezielle Sammelplätze, da sie fachgerecht behandelt werden müssen.

Für Materialien wie Mineralwolle oder teerhaltige Abfälle besteht die Möglichkeit der Annahme in kleinen Mengen. Diese Stoffe unterliegen besonderen Entsorgungsregeln, damit Mensch und Umwelt geschützt bleiben. Asbesthaltige Platten können ebenfalls in begrenztem Umfang abgegeben werden; dabei ist darauf zu achten, dass die Platten möglichst unbeschädigt und nach Möglichkeit in geeigneter Verpackung angeliefert werden. Fragen Sie vorab, wenn Sie unsicher sind.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Abfall vermeiden helfen: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Kleidertausch-Aktionen sind sinnvolle Angebote, um Ressourcen zu schonen. Viele lokale Vereine und gemeinnützige Organisationen sammeln wiederverwendbare Gegenstände und Textilien.

Praktische Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Weniger Einwegprodukte verwenden, stattdessen auf Mehrweg setzen.
  • Produkte reparieren lassen statt wegwerfen.
  • Einkäufe planen und unverpackt oder mit wenig Verpackung kaufen.
  • Bioabfälle kompostieren, wenn möglich im eigenen Garten oder in kommunalen Kompostprojekten.

Wichtige Hinweise zum Schluss

Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten. Packen Sie Materialien möglichst vorsortiert und sauber ein – das beschleunigt die Annahme am Hof. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an: 02671/61-963. Das Personal gibt Auskunft, welche Mengen zulässig sind und ob Gebühren anfallen.

Wenn Sie Fragen zur Sperrmüllabholung, Containerbestellung oder zu Entrümpelungen/Haushaltsauflösungen haben, können Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung oder regionale Dienstleister wenden. Eine bewusste Entsorgung schützt Umwelt und Nachbarschaft gleichermaßen.