Entsorgungsmöglichkeiten in Kail

Entsorgung in Kail: Recyclinghof Klotten, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sondermüll, Container, Gebühren, Textilspenden, Grüngut, Bauschutt, Annahmebedingungen, Kontakt

Kail

Entsorgung für Kail – Übersicht für Anwohner

Als Einwohner von Kail nutzen Sie die nächstgelegene Entsorgungsstelle in Klotten. Diese Seite fasst für Sie alle wichtigen Informationen zusammen: Adresse und Telefonnummer, Öffnungszeiten, welche Materialien angenommen werden, wie Sie Sondermüll und Textilien richtig entsorgen und welche Optionen es bei Sperrmüll und Baustellenabfällen gibt. Die Hinweise helfen Ihnen, Abfall sicher, umweltgerecht und möglichst kosteneffizient loszuwerden.

Nächste Entsorgungsstelle

Recyclinghof Klotten / Bauschuttdeponie Klotten
56818 Klotten
Telefon: 02671/61-965
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt zu den Öffnungszeiten ein:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Die Öffnungszeiten gelten für die reguläre Annahme. Bei besonderen Aktionen (z. B. Schadstoffsammlung) gelten gesonderte Zeiten – informieren Sie sich im Voraus telefonisch oder auf der genannten Webseite.

Wertstoffe und Abfallarten, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien entgegen. Die wichtigsten sind:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Metallschrott
  • Papier und Pappe
  • Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • Teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  • Weinkorken

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich auf der Webseite www.cochem-zell.de oder telefonisch, welche Kosten anfallen können.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche geben Sie am besten an lokale Secondhand-Läden, Sozialkaufhäuser oder Kleidersammlungen weiter. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken zu spenden. Viele Gemeinden bieten auch Sammelcontainer für Kleidung an — prüfen Sie Standort und Annahmebedingungen vorab.

Gefährliche Abfälle: Lacke, Lösungsmittel, Farben, Pflanzenschutzmittel, Altöl, Batterien und Akkus zählen zu den Schadstoffen. Werfen Sie diese nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Schadstoffe zu speziellen Sammelterminen oder direkt zur Entsorgungsstelle, sofern diese Abfälle angenommen werden. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher und markieren Sie Behälter deutlich.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine vollständige Haushaltsauflösung empfehlen sich professionelle Dienstleister. Stichworte, nach denen Sie suchen können: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen oft die komplette Abholung, Trennung und Entsorgung und bieten Ihnen vorher eine Kostenaufstellung.

Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden organisieren eine Sperrmüllabfuhr oder bieten Meldemöglichkeiten für Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung, wie die Anmeldung und die Kosten geregelt sind. Häufig ist eine Anmeldung per Telefon oder Online-Formular notwendig.

Container / Baustellenmulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen mieten Sie Container (z. B. für Bauschutt, Holz oder Mischabfälle). Containerdienstleister liefern die Mulde an und holen sie wieder ab. Rechnen Sie dabei mit Kosten; die Preise variieren nach Containergröße, Abfallart und Mietdauer. Für größere Mengen ist dies oft günstiger als mehrere Fahrten zum Recyclinghof.

Kostenschätzung: Konkrete Preise hängen von Menge und Art des Abfalls ab. Als Orientierung sollten Sie für Container und die Entsorgung von Bauschutt mit mehreren hundert Euro rechnen; genaue Angebote erhalten Sie bei regionalen Anbietern oder über die Gemeinde.

Gebühren und Hinweise

Einige Abfallarten werden kostenpflichtig angenommen. Machen Sie sich vor dem Anliefern mit den Gebühren vertraut, um Überraschungen zu vermeiden. Beladen Sie Fahrzeuge so, dass die Entsorgungsmitarbeiter sicher und zügig arbeiten können. Trennen Sie Wertstoffe, wo möglich, schon vorher.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Recyclingangebote: Papier- und Glascontainer, Biomülltonnen und die getrennte Sammlung von Verpackungen verringern Ihr Restmüllaufkommen. Gebrauchen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen, um Dinge weiterzugeben statt wegzuwerfen. Kleine Präventionsschritte helfen: bewusster Einkauf, langlebige Produkte und das Vermeiden von Einwegartikeln reduzieren Müll und sparen Geld.

Wussten Sie?

Wussten Sie, dass gut sortierte Altpapiersammlungen und getrennte Verpackungssammlungen die Wiederverwertung maßgeblich unterstützen? Schon kleine Gewohnheitsänderungen im Alltag – wie das Sammeln von Glas und Papier separat oder das Ausspülen von Verpackungen – vereinfachen das Recycling und sparen Ressourcen. Ihre Beiträge in Kail und der Umgebung helfen, Deponien zu entlasten und Energie zu sparen.

Bei konkreten Fragen zur Annahme einzelner Abfallarten oder zu Gebühren rufen Sie die Entsorgungsstelle in Klotten an unter 02671/61-965 oder informieren Sie sich auf www.cochem-zell.de. So entsorgen Sie Ihre Abfälle sicher, korrekt und verantwortungsvoll.