Entsorgung in Pünderich
Recyclinghof Zell, Entsorgung für Pünderich: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grüngut, Glas, Metall, Gebühreninfos, Kontakt, Tipps.
Nächste Annahmestelle:
Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Für Bewohnerinnen und Bewohner von Pünderich ist der Recyclinghof in Zell die nächstgelegene Entsorgungsstelle. Bitte planen Sie Anlieferungen entsprechend der Öffnungszeiten und trennen Sie Wertstoffe vor Anlieferung, damit der Ablauf vor Ort zügig bleibt.
Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wertstoffe, die angenommen werden:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Recyclingstation Zell — Details und Hinweise
Der Recyclinghof in Zell nimmt zahlreiche Stoffe an und verlangt für einige Gebühren. Bringen Sie nur sortierte Materialien; das Personal weist auf getrennte Bereiche hin. Beachten Sie, dass manche Fraktionen nur in begrenzten Mengen angenommen werden und für besondere Abfälle (z. B. asbesthaltige Platten, teerhaltige Abfälle, Mineralwolle) besondere Vorgaben gelten. Achten Sie außerdem auf die Mengenbegrenzung: Achtung: bis 40 cbm. Für detaillierte Gebührenauskünfte und aktuelle Hinweise rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Was Sie vor Anlieferung tun sollten:
- Trennen Sie Glas, Papier, Metall und Holz vor dem Anliefern.
- Vermeiden Sie vermischte Abfälle; sortierte Anlieferungen sparen Zeit und oft Geld.
- Bereiten Sie Kleinmengen von Hausmüll und Verpackungen gesondert vor.
- Halten Sie bei Bedarf Nachweise oder Personalausweis bereit (manche Annahmen gelten nur für Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises).
Besondere Entsorgungsthemen
Textilien und Spenden: Textilien lassen sich oft sinnvoll spenden statt entsorgen. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer für gut erhaltene Kleidung. Wenn die Kleidung nicht tragbar ist, bringen Sie sie zu einer geeigneten Annahmestelle für textile Verwertungsstoffe oder geben Sie sie in die altbekannte Altkleidersammlung.
Gefährliche Abfälle: Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Batterien, elektronische Kleinteile und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Klären Sie die Annahme gefährlicher Abfälle beim Recyclinghof in Zell telefonisch oder bringen Sie sie zu mobilen Schadstoffsammelaktionen Ihres Landkreises. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und transportieren Sie sie vorsichtig.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung finden Sie in der Region Dienstleister, die fachgerecht entsorgen, wiederverwerten und reinigen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag und sortieren verwertbare Teile heraus.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfall
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist Sperrmüllabfuhr oder gebührenpflichtige Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und Anmeldeformalitäten. Alternativ können Sie für größere Bau- oder Gartenarbeiten Container (Mulden) mieten – achten Sie auf die richtige Klassifizierung (Bauschutt, gemischter Abfall, Grünabfall). Die Recyclinganlage in Zell akzeptiert Bauschutt und Erdaushub; rechnen Sie bei großen Mengen mit Kosten. Für genaue Preisangaben und mögliche Volumenbegrenzungen kontaktieren Sie bitte die Annahmestelle.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Gruppen reduzieren Abfall und geben Gegenständen ein zweites Leben. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Lebensmittelverschwendung vorbeugen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um wertvolle Erde zu erzeugen. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsprojekten oder unterstützen Sie lokale Sammelaktionen (z. B. Weinkorken-Sammlungen) — solche Projekte schärfen das Bewusstsein und senken die Menge an Restabfall.
Wenn Sie unsicher sind, wo genau ein Abfall hingehört oder ob eine Annahme kostenpflichtig ist, rufen Sie die Recyclingstelle in Zell an: 02671/61-968. Bringen Sie Abfälle nur während der Öffnungszeiten an und folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort.