Entsorgung in Filz

Entsorgung in Filz: Recyclinghof Faid für Bauschutt, Erdaushub, Grüngut, Schadstoffe; Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Anlieferung, Spenden.

Filz

Entsorgung in Filz – Ihr Wegweiser

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Filz ist der Recyclinghof Faid / Bauschuttdeponie Faid. Die Anlage befindet sich in 56814 Faid. Für Fragen erreichen Sie die Anlage telefonisch unter 02671/61-962. Als Webadresse kann die kommunale Seite www.cochem-zell.de zur Information genutzt werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zu Gebühren und Mengenbegrenzungen vor Anlieferung.

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Faid:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Akzeptierte Materialien am Standort Faid (Auszug):

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Metallschrott
  • Hausmüll in Kleinmengen

Für einige Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Maximal können an der Anlage bis 2 cbm angeliefert werden. Informieren Sie sich vorab über mögliche Kosten und erforderliche Nachweise.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Hausmüll. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidungsstücke an. Nutzen Sie lokale Secondhand-Läden oder Kleidercontainer. Achten Sie auf saubere und sortierte Ablieferung. Das erhöht die Chance auf Weiterverwendung.

Gefahrstoffe benötigen besondere Behandlung. Das betrifft Farben, Lacke, Altöle, Batterien, Energiesparlampen und chemische Reste. Bringen Sie solche Stoffe nicht zur normalen Anlieferung. Erkundigen Sie sich bei der kommunalen Abfallberatung nach Schadstoffsammelstellen. Dort erfolgt die sichere Entsorgung und Verwertung.

Für größere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Professionelle Firmen organisieren Abholung, Sortierung und Entsorgung. Sie kümmern sich auch um die ordnungsgemäße Trennung von verwertbaren und nicht verwertbaren Teilen.

Grobe Abfälle, Baustellen und Sperrmüll

Wenn sperrige Gegenstände anfallen, prüfen Sie zunächst die kommunale Sperrmüllabfuhr. Viele Gemeinden bieten jährliche oder termingenaue Abholungen an. Informationen finden Sie im Amtsblatt oder bei der Stadtverwaltung.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container oder Mulden oft die beste Lösung. Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen. Die Preise hängen von Volumen, Materialart und Entfernungen ab. Erfragen Sie vorab ein Angebot. Achten Sie auf Befüllungsgrenzen und auf Sperrgutregeln.

Die Bauschuttdeponie Faid nimmt Bauschutt und Erdaushub an. Für größere Mengen ist eine Anmeldung ratsam. Gebühren können je nach Material und Menge anfallen. Nutzen Sie die Anlage für saubere Trennung von mineralischen Reststoffen und anderen Abfällen.

Wichtiger Hinweis zur Zusammenarbeit mit Profis

Bei komplexen Abfällen oder größeren Mengen ist die Zusammenarbeit mit einem professionellen Entsorgungsunternehmen ratsam. Fachfirmen kennen die Rechtslage. Sie bieten sichere Transporte. Sie entsorgen schadstoffhaltige Stoffe fachgerecht. Sie erstellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise. Das reduziert Risiko und Aufwand für Sie.

Professionelle Firmen helfen auch bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Sie sortieren verwertbare Teile aus. Sie sorgen für umweltgerechte Entsorgung des Restes. So bleibt für Sie weniger Arbeit und mehr Rechtssicherheit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Recycling. Nutzen Sie Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte. Reparieren statt wegwerfen schont Ressourcen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Achten Sie beim Einkauf auf Recyclingfähigkeit der Verpackung.

Kleine Maßnahmen im Alltag helfen. Trennen Sie Abfälle konsequent. Bringen Sie Altglas, Papier und Wertstoffe zu den Sammelstellen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie die Menge, die auf dem Recyclinghof landet.

Für konkrete Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen wenden Sie sich an den Recyclinghof Faid unter 02671/61-962. Prüfen Sie Öffnungszeiten vor Anfahrt. So sparen Sie Zeit und vermeiden Rückfragen vor Ort.