Entsorgungsmöglichkeiten in Müllenbach

Recyclinghof Kaisersesch nahe Müllenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefährliche Abfälle, Gebühren, Sperrmüll, Beratung, Kontakt 02671/61-963

Müllenbach

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Müllenbach

Für Einwohner von Müllenbach ist die nächstgelegene Annahmestelle der Recyclinghof Kaisersesch. Die Adresse und die Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Kaisersesch
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26
56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Webseite: www.cochem-zell.de

Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Gebühren, zulässigen Mengen und besonderen Annahmebedingungen.

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Freitag: Geschlossen

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Stoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Metallschrott
  • Papier und Pappe
  • Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Altreifen
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • Teerhaltige Abfälle* (in Kleinmengen)
  • Weinkorken

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich dazu telefonisch oder über die Webseite der Kreisverwaltung.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidungsstücke sollten nach Möglichkeit gespendet oder weiterverwendet werden. Viele soziale Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Kleidung an. Bitte geben Sie nur saubere und intakte Textilien ab. Stark verschlissene oder fleckige Stücke gehören in den Restmüll oder zu speziellen Altkleidersammlungen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Chemikalien und Akkus. Solche Stoffe werden in der Regel nur an speziellen Sammelstellen oder bei Schadstoffsammelaktionen angenommen. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Stoffe nicht zwangsläufig an. Informieren Sie sich telefonisch unter 02671/61-963 oder bei der Kreisverwaltung, wie und wann die nächste Schadstoffsammlung stattfindet. Bei asbesthaltigen Materialien beachten Sie bitte die besonderen Sicherheits- und Verpackungsvorschriften.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt sich professionelle Hilfe. Achten Sie bei Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung auf Referenzen, einen schriftlichen Kostenvoranschlag und die ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung. Seriöse Firmen arbeiten mit lizenzierten Entsorgern zusammen und können Ihnen sagen, welche Teile auf dem Recyclinghof abgegeben werden können und welche über Abholungen oder Sperrmüll entsorgt werden müssen.

Grobe Sperrmüll- und Baurestmengen

Sperrmüll und kommunale Abholung

Für große Möbelstücke und sperrige Gegenstände (Sperrmüll) gibt es meist kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrgut kostenpflichtig abzuholen zu lassen. Termine und Modalitäten sind unterschiedlich; erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim zuständigen Entsorger. Kleine Mengen können oft ohne Termin zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Baustellenabfall

Für Bau- und Abbrucharbeiten sind Container (Mulden) die praktischste Lösung. Container können Sie bei regionalen Dienstleistern mieten; die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) und Transportentfernung ab. Schwere Baustoffe wie Bauschutt oder Erdaushub sind in der Regel teurer zu entsorgen als leichtes Bauholz. Lassen Sie sich vorab eine Kostenübersicht geben und achten Sie darauf, getrennte Container für unterschiedliche Abfallarten zu bestellen.

Hinweis: Beim Recyclinghof Kaisersesch können für bestimmte Materialien Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass auf dem Recyclinghof in Kaisersesch unter anderem Weinkorken gesammelt werden? In unserer Gegend hat das Sammeln von Korken Tradition: Viele Vereine sammeln sie für soziale Projekte oder zur Wiederverwertung. Kleine Maßnahmen helfen viel. Ein sauber getrenntes Pfandrückgabesystem, das Sammeln von Papier und Pappe sowie die richtige Entsorgung von Altmetall sparen Ressourcen und Kosten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Es gibt einfache Strategien, mit denen Sie als Haushalt Abfall deutlich reduzieren können:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Benutzen Sie Mehrwegflaschen, Einkaufstaschen und wiederverwendbare Behälter.
  • Trennen Sie Wertstoffe sauber – das verbessert die Recyclingquote.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich.
  • Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Flohmärkte und Repair-Cafés, um Gebrauchtes länger im Kreislauf zu halten.

Viele Initiativen werden von Vereinen, Nachbarschaftsgruppen oder der Gemeinde unterstützt. Für konkrete Programme und Termine wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung oder an die Hotline des Recyclinghofs unter 02671/61-963.

Wenn Sie Fragen zur korrekten Entsorgung haben, rufen Sie an oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. Gut geregelte Entsorgung schützt die Umwelt und das Portemonnaie.