Recyclingmöglichkeiten in Cochem
Recyclinghof Cochem‑Sehl: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen und Wertstoffen, Gebühren, Schadstoffentsorgung, Telefon 02671/8790, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Cochem und wie erreiche ich sie?
Die nächste Annahmestelle für Abfälle und Wertstoffe ist der Recyclinghof / die Müllumladestelle Cochem‑Sehl. Adresse: 56812 Cochem (Ortsteil Cochem‑Sehl). Telefon: 02671/8790. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises (www.cochem-zell.de) oder telefonisch beim Kreiswerk.
Wann hat der Recyclinghof Cochem‑Sehl geöffnet?
Der Hof ist montags bis freitags geöffnet. Die Zeiten sind kurz und gleichbleibend: jeweils 12:00 – 15:30 Uhr. Samstags ist die Annahmestelle geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung deshalb gut, damit Sie nicht vergeblich fahren.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Cochem‑Sehl angenommen?
Folgende Wertstoffe und Abfälle werden angenommen:
- Hausmüll
- Papier / Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
- Metallschrott
Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach oder schauen Sie auf die Webseite des Landkreises.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll?
Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder weitergegeben werden. Viele soziale Einrichtungen oder Altkleidersammlungen nehmen saubere, reparable Kleidung an. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in spezielle Altkleider‑Container oder, falls nicht anders möglich, in den Restmüll. Gerade bei größeren Mengen lohnt sich vorher ein Anruf bei lokalen Vereinen oder Second‑Hand‑Läden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle, zum Beispiel Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien oder Altchemikalien, dürfen nicht in den normalen Hausmüll. Solche Stoffe brauchen eine gesonderte Entsorgung. Informieren Sie sich telefonisch unter 02671/8790 oder auf der Landkreis‑Webseite über Schadstoffannahmen und Sonderaktionen. Manche gefährlichen Abfälle werden nur an bestimmten Tagen oder an gesonderten Sammelstellen angenommen. Bringen Sie gefährliche Stoffe am besten in der Originalverpackung oder eindeutig beschriftet zum Recyclinghof.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten bieten örtliche Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach, ob Wertgegenstände separat behandelt oder verwertet werden können. Nutzen Sie Vergleichsangebote und verlangen Sie einen Kostenvoranschlag.
Wie entsorge ich Sperrmüll, Baustellenabfälle oder größere Mengen von Bauschutt?
Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt bzw. der Landkreis meist kommunale Sperrmüllabfuhr oder Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder beim Kreiswerk, ob eine Anmeldung nötig ist und welche Regeln gelten. Für größere Bauprojekte empfehlen sich Container (Mulden) zur Miete über lokale Anbieter. Container werden nach Volumen berechnet; die Preise variieren je nach Anbieter, Inhalt und Dauer der Miete. Auch hier gilt: vorher informieren, um spätere Zusatzkosten zu vermeiden.
Fallen auf dem Recyclinghof Kosten an?
Ja. Für bestimmte Abfälle und Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Preislisten sind nicht immer am Hof ausgehängt. Rufen Sie deshalb vor Anlieferung an (02671/8790) oder prüfen Sie die Informationen auf www.cochem-zell.de. Kleinmengen sind oft kostenfrei, bei größeren Mengen entstehen Gebühren.
Warum ist richtiges Recycling und korrekte Entsorgung so wichtig?
Richtige Entsorgung schützt die Umwelt und unsere Gesundheit. Wenn Abfälle getrennt werden, können viele Materialien wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Gefährliche Stoffe müssen gesondert behandelt werden, damit Boden und Grundwasser nicht belastet werden. Außerdem entstehen durch saubere Trennung weniger Kosten für die Gemeinschaft. Kurz: Recycling hilft, Ressourcen zu schonen und Probleme zu vermeiden.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventions‑Strategien gibt es?
Der Landkreis (Kreiswerke Cochem‑Zell) organisiert die Abfallannahmestellen und verschiedene Sammelaktionen. Typische Angebote sind Schadstoffsammlungen, Altpapiersammlungen und Sperrmüllabholung. Vorbeugend empfehlen sich einfache Maßnahmen: weniger Verpackungen kaufen, Mehrweg statt Einweg verwenden, defekte Dinge reparieren oder weitergeben, und gezielt auf langlebige Produkte achten. Jeder kleine Schritt reduziert Abfall und schont den Stadtteil Cochem.
Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?
Bei konkreten Fragen zu Annahme, Gebühren oder Sonderfällen rufen Sie bitte an: 02671/8790. Alternativ finden Sie Hinweise auf der Webseite des Landkreises unter dem Stichwort Abfallannahmestellen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und erhalten verbindliche Auskünfte.