Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Müden (Mosel)
Entsorgung in Müden Mosel: Recyclinghof Lieg für Bauschutt, Grüngut, Sperrmüll; Samstag 09–13 Uhr. Tel. 02671/61-966
Entsorgung in und um Müden (Mosel)
Sie wohnen in Müden (Mosel) und fragen sich: Wohin mit Bauschutt, Grüngut oder dem alten Sofa? Der nächste Anlaufpunkt für die meisten Wertstoffe ist der Recyclinghof Lieg / Bauschuttdeponie Lieg. Die Adresse lautet: 56290 Lieg. Telefonisch erreichen Sie die Entsorgungsstelle unter 02671/61-966.
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den aktuellen Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Hinweis: Außerhalb dieser Zeiten ist die Anlieferung nicht möglich. Sind Sie unsicher? Rufen Sie kurz an.
Wertstoffe und Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof in Lieg nimmt zahlreiche Materialien entgegen. Besonders wichtig sind diese Punkte:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle, asbesthaltige/teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder direkt vor Ort über mögliche Kosten und eine korrekte Sortierung.
Sonderentsorgung – Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Wohin mit gut erhaltenen Kleidern? Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder über Kleidercontainer und Sozialkaufhäuser weitergegeben werden. Haben Sie empfindliche oder stark verschmutzte Waren, entsorgen Sie diese bitte fachgerecht über die dafür vorgesehenen Sammelstellen.
Gefährliche Stoffe (Altöl, Lacke, Farben, Batteriesäure etc.) gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Schadstoffannahme oder mobile Schadstoffsammeltage des Landkreises. Wenn Sie unsicher sind: Fragen Sie vor der Anlieferung telefonisch nach.
Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Es gibt spezialisierte Dienstleistungen im Umland für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, fachgerechte Entsorgung und oft auch um Recycling von Wertstoffen. Holen Sie vor Beauftragung mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien im Preis enthalten sind und welche gesondert berechnet werden.
Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung: Möglichkeiten und Kosten
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist eine kommunale Sperrmüllabfuhr oder Abholtermine an. Fragen Sie beim zuständigen Rathaus oder den Kreiswerken, wie die Anmeldung funktioniert und wann die Abholung erfolgt. Alternativ können Container (Mulden) über Containerdienste gemietet werden – eine sinnvolle Lösung bei größeren Renovierungen oder Bauarbeiten.
Kosten: Viele Leistungen sind kostenpflichtig. Typischerweise fallen Gebühren für Bauschutt, Erdaushub, Reifen und schadstoffhaltige Abfälle an. Kleinmengen wie Papier oder Hausmüll werden oft anerkannt, größere Mengen werden berechnet. Informieren Sie sich vorab telefonisch unter 02671/61-966.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?
Wollen wir unsere Natur und die Moselregion schützen? Natürlich. Aber wie genau hilft das richtige Trennen? Durch korrektes Recycling werden Rohstoffe zurückgewonnen, Deponien geschont und Emissionen vermieden. Jeder richtig entsorgte Karton, jedes getrennte Metallstück und jedes kompostierte Grünzeug entlastet die Umwelt und spart Kosten für die Allgemeinheit. Außerdem reduziert saubere Trennung die Gefahr von Verunreinigungen (z. B. wenn gefährliche Stoffe in Restmüll oder Altglas gelangen).
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort
Welche Angebote gibt es lokal? In der Region gibt es regelmäßig Aktionen der Abfallwirtschaft (Kreis Cochem-Zell) wie Sperrmülltermine, mobile Schadstoffsammlungen und Sammelstellen für Altreifen. Zudem lohnt es sich, auf folgende Präventionsstrategien zu setzen:
- Vermeiden statt Entsorgen: Reparieren, weitergeben oder Second-Hand nutzen.
- Reduzieren von Einwegverpackungen: Mehrwegflaschen und eigene Taschen verwenden.
- Kompostieren von Gartenabfällen oder Annahme von Grüngut nutzen.
- Bewusst einkaufen: Auf recyclebare oder unverpackte Produkte achten.
- Teilnahme an lokalen Initiativen wie Repair-Cafés oder Tauschbörsen.
Praktische Hinweise
- Beschriften und sortieren Sie Ihre Anlieferung nach Materialart – das beschleunigt die Abgabe.
- Montag bis Freitag geschlossen: planen Sie Ihren Besuch auf den Samstagvormittag.
- Bei Unsicherheit: immer zuerst anrufen (02671/61-966).
Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder möchten Sie wissen, ob ein spezieller Gegenstand angenommen wird? Rufen Sie die Entsorgungsstelle an oder informieren Sie sich telefonisch bei den Kreiswerken. So vermeiden Sie Fehlwürfe und tragen aktiv zum Schutz unserer Heimatregion bei.