Entsorgung in Möntenich

Entsorgung in Möntenich: Recyclinghof Klotten nimmt Bauschutt, Sperrmüll, Grüngut; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt. Altreifen Metall Textilien

Möntenich

Entsorgung in Möntenich – Übersicht

Die nächstgelegene Annahmestelle für Möntenich befindet sich in Klotten. Dort können Sie viele Wertstoffe und Bauabfälle abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Klotten / Bauschuttdeponie Klotten
56818 Klotten
Telefon: 02671/61-965
Webseite: www.cochem-zell.de (Informationen und Gebühren auf der Kreis-Website)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die angegebenen Zeiten der Annahmestelle in Klotten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Klotten nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten sind:

  1. Erdaushub
  2. Bauschutt
  3. Grüngut
  4. Altreifen
  5. Metallschrott
  6. Papier und Pappe
  7. Verpackungen (in Kleinmengen)
  8. Hausmüll (in Kleinmengen)
  9. Holz
  10. Mineralwolle (in Kleinmengen)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich dazu bitte direkt über die oben genannte Webseite oder telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer von karitativen Einrichtungen oder geben Sie Kleidung an lokale Second-Hand-Läden. Achten Sie auf die Sauberkeit und Verpackung der Spenden. Kaputte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Textil-Sammelsysteme.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Batterien und ähnliches zählen zu den Schadstoffen. Bringen Sie diese Stoffe nicht in die Hausmülltonne. Klären Sie die Abgabe über den Recyclinghof Klotten oder über Sonderannahmetage des Landkreises. Rufen Sie bei Unsicherheit die Telefonnummer 02671/61-965 an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung von professionellen Diensten. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Fragen Sie nach einer schriftlichen Kostenschätzung. Seriöse Anbieter geben feste Preise und eine Liste, was entsorgt oder verwertet wird.

Sperrmüll, Bauabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsgemeinde oder beim Kreis. Termine und Modalitäten können variieren.

Container / Baustellenabfall: Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Lokale Containerdienste liefern Container für Bauschutt, Holz oder gemischten Abfall. Klären Sie vor Bestellung, welche Materialien angenommen werden und welche Gebühren anfallen.

Kosten: Für bestimmte Abfälle wie Bauschutt, Altreifen oder mineralische Abfälle werden oft Gebühren erhoben. Kleinmengen sind teilweise kostenfrei. Genaue Preise finden Sie auf der Website des Kreises oder telefonisch unter 02671/61-965.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus einer Tonne recyceltem Papier rund 17 ausgewachsene Bäume gerettet werden können? Recycling spart Energie und Rohstoffe. Glas lässt sich nahezu unbegrenzt wiederverwenden. Ein reparierter Gegenstand vermeidet oft deutlich mehr Umweltbelastung als ein Neukauf. Kleine Änderungen im Alltag helfen dem Klima und dem Haushalt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen: Achten Sie auf lokale Aktionen des Landkreises und der Verbandsgemeinde. Es gibt regelmäßig Sammelaktionen und Sonderannahmen. Die Kreis-Website informiert über aktuelle Termine.

Prävention und Tipps:

  • Reduzieren: Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
  • Vermeiden: Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg.
  • Reparieren: Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Geräten und Möbeln.
  • Trennen: Saubere Mülltrennung erhöht die Recyclingquote.
  • Kompostieren: Biotonne oder Kompost spart Deponieraum.

Bei konkreten Fragen zur Abgabe, Gebühren oder Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Klotten an: 02671/61-965 oder informieren Sie sich auf der Website des Landkreises: www.cochem-zell.de