Entsorgung und Recycling in Hesweiler
Recyclinghof Zell für Hesweiler: Öffnungszeiten, Annahme Bauschutt, Grüngut, Glas, Reifen, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Gebühren, Kontakt.
Wichtige Informationen zur Entsorgung in Hesweiler
Der nächste Recyclinghof für Hesweiler liegt in Zell. Dort befinden sich der Recyclinghof Zell und die Bauschuttdeponie Zell. Die Adresse lautet 56856 Zell. Telefon: 02671/61-968. Webseite: www.cochem-zell.de (bitte die Webseite der Kreisverwaltung für Details prüfen).
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Zell hat feste Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Haupt-Annahmekategorien
Am Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier und Pappe sowie Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- Teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Für manche Stoffe fallen Gebühren an. Die Annahme ist möglich bis zu 40 cbm. Bitte vor Anlieferung informieren.
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung sollte zuerst gespendet werden. Viele gemeinnützige Stellen und Second-Hand-Läden nehmen Kleidung an. Prüfen Sie vorab die Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. Gut erhaltene Kleidung verlängert den Lebenszyklus und reduziert Müll.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien und Elektronik mit Schadstoffen. Bringen Sie diese Abfälle zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Fragen Sie beim Recyclinghof Zell nach, welche Abfälle angenommen werden und ob Gebühren anfallen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten helfen örtliche Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll, lose Gegenstände und nicht verwertbare Abfälle. Achten Sie auf schriftliche Kostenvoranschläge. Viele Anbieter trennen verwertbare Teile und geben diese zur Wiederverwertung frei.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholung an. Termine und Regeln erfahren Sie bei Ihrer Ortsverwaltung. Oft ist eine Anmeldung nötig. Sperrige Möbel gehören dann an den vereinbarten Abholort.
Container / Mulden
Für größere Bauvorhaben sind Container eine praktische Lösung. Container können für Bauschutt, Holz oder Grünschnitt gemietet werden. Preise variieren je nach Größe und Entsorgungsart. Beim Recyclinghof ist die Angabe „bis 40 cbm“ zu beachten. Klären Sie Menge und Kosten vorab mit dem Anbieter.
Kostenhinweis
Für manche Materialien werden auf dem Recyclinghof Gebühren verlangt. Besonders bei Bauschutt, Erdaushub und Altreifen können Kosten anfallen. Fragen Sie vorab telefonisch nach den aktuellen Preisen.
Details zur Wiederverwertung am Recyclinghof Zell
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe getrennt an. Glas wird nach Farben sortiert. Metall wird getrennt gesammelt und der Schrottverwertung zugeführt. Papier und Pappe werden getrennt abgegeben und wiederaufbereitet. Grüngut wird kompostiert. Holz kann je nach Zustand als Brennstoff oder Rohstoff weiterverwendet werden. Reifen werden gesondert behandelt. Kleine Mengen Hausmüll und Verpackungen sind möglich. Für asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle gilt: nur Kleinmengen und spezielle Abläufe. Der Hof prüft Anlieferungen. So werden Stoffe, die noch nutzbar sind, dem Recycling zugeführt. Nicht verwertbares Material wird fachgerecht entsorgt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Kreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Sammelaktionen, Tauschbörsen und Reparaturtreffen. Nutzen Sie lokale Flohmärkte und Second-Hand-Angebote. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen.
Einige einfache Tipps zur Vermeidung:
- Weniger Einwegverpackungen kaufen.
- Mehrwegbehälter nutzen.
- Lebensmittel bewusst einkaufen und Reste verwerten.
- Grüngut kompostieren.
- Defekte Geräte prüfen lassen bevor sie ersetzt werden.
So tragen alle dazu bei, Abfall zu reduzieren und Materialien im Kreislauf zu halten.
Kontakt und Hinweise
Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de (für aktuelle Informationen und Gebühren)
Rufen Sie bei Fragen vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. Bringen Sie Abfälle sorgsam getrennt an. Das spart Zeit und Geld.