Recyclingmöglichkeiten in Mesenich

Entsorgung Mesenich: Recyclinghof Cochem‑Sehl akzeptiert Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Anlieferung, Trennung, Tipps, Informationen.

Mesenich

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Mesenich

Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Einwohnerinnen und Einwohner von Mesenich befindet sich in Cochem-Sehl. Bringen Sie Ihre Wertstoffe zum Recyclinghof Cochem-Sehl / Müllumladestelle Cochem-Sehl. Adresse: 56812 Cochem. Telefon: 02671/8790. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12:00 – 15:30 Uhr, Samstag geschlossen. Für genaue Fragen zu Gebühren und Annahmebedingungen rufen Sie bitte an oder informieren Sie sich unter der Webseite des Landkreises (www.cochem-zell.de).

Annahme: Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Cochem-Sehl nimmt zahlreiche Wertstoffe in haushaltsüblichen Mengen an. Hauptsächlich werden angenommen:

  • Hausmüll
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  • Metallschrott

Beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Klären Sie bitte vor Anlieferung telefonisch, welche Mengen kostenpflichtig sind und welche Nachweise erforderlich sein können.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien sollten Sie nicht einfach in den Restmüll werfen. Spenden Sie tragfähige Kleidung an soziale Einrichtungen oder geben Sie sie in gut erhaltenem Zustand in Kleidercontainern ab. Viele Second-Hand-Läden und lokale Wohlfahrtsverbände nehmen Kleidung gern an und verlängern so den Produktlebenszyklus.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe) wie Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder größere Mengen asbesthaltiger Materialien benötigen spezielle Behandlung. Bringen Sie diese Stoffe nicht in den normalen Hausmüll. Der Recyclinghof akzeptiert bestimmte schadstoffhaltige Materialien in kleinen Mengen, verlangt aber oft eine fachgerechte Verpackung und eventuell eine Gebühr. Rufen Sie vorher an, damit man Ihnen die richtige Annahmeart erklärt.

Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister hinzuzuziehen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen entsorgen Wertstoffe getrennt, recyceln, was möglich ist, und stellen Ihnen eine Rechnung für Abfallarten und Entsorgungskosten aus. Vergleichen Sie Angebote und fordern Sie verbindliche Preisangaben an.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und größere Bauabfälle gelten meist kommunale Regeln. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsgemeinde oder der Verbandsgemeinde nach festen Sperrmüllterminen oder Abholservices. Manche Gemeinden führen Sammlungen durch; andere verlangen eine vorherige Anmeldung.

Für umfangreiche Bauprojekte bietet es sich an, einen Container (Bau-/Absetzcontainer) zu mieten. Containergrößen und Preise variieren nach Volumen und Abfallart. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie darauf, ob gefährliche Stoffe (z. B. asbesthaltige Platten) separat entsorgt werden müssen. Hinweis: Auch für bestimmte Bau- und Sperrabfälle können am Recyclinghof Gebühren anfallen.

Tipps zur Vorbereitung und Anlieferung

  • Trennen Sie Abfälle so gut wie möglich vor der Anfahrt.
  • Beschriften oder deklarieren Sie schadstoffhaltige Materialien deutlich.
  • Holen Sie vor der Anlieferung Informationen zu Gebühren und notwendigen Nachweisen ein (Telefon 02671/8790).
  • Vermeiden Sie unnötige Fahrten: Sammeln Sie umweltgerecht und bringen Sie volle, sortierte Ladungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Metall praktisch unbegrenzt wiederverwendbar ist? Aluminium und Stahl lassen sich immer wieder einschmelzen, ohne Qualitätsverlust. Durch korrektes Trennen von Metall leisten Sie direkt einen Beitrag zum Rohstoffschutz und sparen Energie. Kleine Gewohnheitsänderungen im Haushalt – wie das Entleeren und Zusammenfalten von Verpackungen oder das Sammeln von Altmetall – bringen auf Dauer große Einsparungen für Umwelt und Geldbeutel.

Lokale Recycling-Programme und Prävention

Nutzen Sie lokale Initiativen: Engagieren Sie sich bei Tauschbörsen, Flohmärkten oder Repair-Cafés in der Region, um Produkte länger zu nutzen. Vermeiden Sie Einwegprodukte und bevorzugen Sie Mehrwegbehälter. Trennen Sie konsequent Papier, Verpackungen und Metall – das erhöht die Recyclingquote und reduziert die Kosten für die Entsorgung. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Biomüll zu vermeiden.

Informieren Sie sich regelmäßig über örtliche Sammeltermine und die Angebote des Recyclinghofes in Cochem-Sehl. Bei Fragen und für aktuelle Hinweise rufen Sie an: 02671/8790.

Diese Hinweise helfen Ihnen, Abfälle sicher und korrekt zu entsorgen, Kosten zu sparen und die Umwelt in Mesenich aktiv zu schützen.