Entsorgungsmöglichkeiten in Briedel
Recycling und Entsorgung für Briedel: Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Schadstoffannahme, Sperrmüllinformationen, Container, Gebühren und Vermeidungsstrategien
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallannahme für Briedel
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Briedel befindet sich in Zell. Dort finden Sie die zentrale Anlaufstelle für viele Abfallarten, die nicht über die normale Abfuhr entsorgt werden können. Nutzen Sie die Anlage, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände haben, sowie für verschiedene wiederverwertbare Wertstoffe.
Recyclinghof / Bauschuttdeponie:
Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Häufig angenommene Materialien (Top 10)
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch oder über die oben genannte Webseite. Achtung: Anlieferungen sind bis 40 cbm möglich.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung und Haushaltstextilien sollten, wenn möglich, gespendet oder weiterverwendet werden. In vielen Orten gibt es Sammelcontainer von anerkannten Hilfsorganisationen oder Second‑Hand‑Läden, die Spenden annehmen. Bitte sauber und trocken in Säcken verpacken. Wenn die Kleidung stark beschädigt ist, sprechen Sie vorab mit der Annahme; zerrissene oder kontaminierte Textilien gehören nicht in die Spendencontainer.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Spezialabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöle oder chemische Reiniger dürfen nicht in den Restmüll oder in die Umwelt gelangen. Bringen Sie diese Stoffe gut verschlossen und ggf. in der Originalverpackung zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen im Kreis. Für genaue Annahmeregeln und eventuelle Abholtermine kontaktieren Sie die Kreisverwaltung oder rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder beim Ausräumen ganzer Wohnungen sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Planung, Abtransport und gegebenenfalls Verwertung und stellen auf Wunsch Bescheinigungen über die fachgerechte Entsorgung aus. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie Referenzen.
Sperrmüll, Bauschutt & Container
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde bzw. der Kreis in der Regel Abholtermine oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Anmeldung, Termine und mögliche Gebühren.
Bei Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung von Containern (Mietcontainer). Containergrößen und Preise variieren nach Anbieter und Materialart. Für Bauschutt und größere Mengen von Erdaushub steht in Zell eine Bauschuttdeponie zur Verfügung. Beachten Sie, dass für bestimmte Materialien Gebühren erhoben werden und vorherige Anmeldung oder Betreuung notwendig sein kann.
Kostenzuordnung
Konkrete Preise für Anlieferungen und Container können je nach Menge und Material stark variieren. Daher empfiehlt es sich, vorab telefonisch Auskunft einzuholen (Telefon: 02671/61-968) oder einen Kostenvoranschlag vom Containerdienst einzuholen. Die Betreiber des Recyclinghofs informieren über mögliche Gebühren und Volumenbegrenzungen (z. B. bis 40 cbm).
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Entsorgung schützt die Umwelt. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können Rohstoffe zurückgewonnen und erneut genutzt werden. Das spart Energie und reduziert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Falsch entsorgte Abfälle verursachen zusätzliche Kosten und erhöhen die Belastung für Deponien. Kurz gesagt: richtig trennen schont Natur und Geldbeutel.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
Im Kreis Cochem‑Zell gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Sammelaktionen für Altglas und Metall, Rücknahmesysteme für Verpackungen sowie Programme zur Sammlung von Weinkorken. Engagieren Sie sich lokal: Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch‑Events verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:
- Weniger Verpackungen kaufen und losen Einkauf bevorzugen.
- Produkte reparieren statt sofort ersetzen.
- Kompost für Grünabfälle nutzen.
- Wiederverwendbare Behälter und Taschen mitnehmen.
- Wertstoffe sauber trennen, damit sie recycelt werden können.
Kontakt und nächste Schritte
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Material angenommen wird, rufen Sie vorher an: 02671/61-968. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und eventuellen Einschränkungen. Nutzen Sie die Angebote vor Ort: richtiges Recycling beginnt mit der Information.