Recyclingmöglichkeiten in Leienkaul
Entsorgung Leienkaul Recyclinghof Kaisersesch Öffnungszeiten Annahme Metall Papier Reifen Mineralwolle Asbest Gebühren Entrümpelung Kontakt Schadstoffe
Entsorgung in Leienkaul – Kurzüberblick
Der nächste Recyclinghof für Leienkaul befindet sich in Kaisersesch. Nutzen Sie dort die Sammlung, wenn Sie größere oder schadstoffhaltige Abfälle haben. Der Hof heißt Recyclinghof Kaisersesch. Die Anschrift lautet:
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Str. 26, 56759 Kaisersesch
Telefon: 02671/61-963
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Sie sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Kommen Sie pünktlich. Samstags ist es oft voller. Planen Sie daher etwas Wartezeit ein.
Top Annahme: Was wird angenommen
Am Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Wichtige Beispiele sind:
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Metallschrott
- Papier, Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Altreifen
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- Asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- Teerhaltige Abfälle* (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Für manche Stoffe fallen Gebühren an. Informieren Sie sich dazu auf der genannten Webseite oder telefonisch.
Sonderfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien geben Sie am besten für die Wiederverwendung ab. Lokale Secondhand-Läden und gemeinnützige Sammelcontainer nehmen oft Kleidung an. Prüfen Sie den Zustand. Saubere und intakte Kleidung verkauft oder verschenkt sich besser.
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Leuchtstoffröhren. Bringen Sie diese Stoffe nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die Schadstoffsammlung oder den Recyclinghof. Fragen Sie im Vorfeld telefonisch nach Annahmeregeln.
Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten regionale Firmen professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienste übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung.
Grobe Möbel, Baustellen und Containerlösungen
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem nächsten Termin. Manche Gemeinden verlangen eine Anmeldung oder eine Gebühr.
Bei größeren Bauvorhaben ist ein Container sinnvoll. Private Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Asphalt, Bauschutt und Erdreich sind meist teurer in der Entsorgung als unbelastetes Holz oder Grünabfälle.
Fragen Sie bei Anbietern nach den Anlieferbedingungen. Klären Sie im Vorfeld, ob eine Genehmigung für die Aufstellung notwendig ist.
Mehr Details zum Recyclinghof Kaisersesch
Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Materialien an. Kleinmengen an Hausmüll sind erlaubt. Das erleichtert die Entsorgung von Resten nach Renovierung oder Gartenarbeit. Metallschrott wird getrennt gesammelt. Das erhöht die Verwertungsmöglichkeiten.
Papiere und Pappe werden gebündelt angenommen. Das spart Platz und fördert das Recycling. Verpackungen werden in begrenzten Mengen angenommen. Bitte säubern Sie stark verschmutzte Behälter vorher. Altreifen werden separat gesammelt. Reifen geben Sie nicht in die Restmülltonne.
Für gefährliche Baustoffe wie asbesthaltige Platten gelten besondere Annahmeregeln. Bringen Sie nur erlaubte Mengen. Teerhaltige Abfälle nimmt der Hof ebenfalls in kleinen Mengen an. Bei Unklarheiten rufen Sie an.
Mineralwolle wird in kleinen Mengen entgegengenommen. Achten Sie auf Schutzkleidung beim Transport. Weinkorken sind ein kleines, aber willkommenes Sammelgut. Fragen Sie bei Gebühren nach. Manche Stoffe sind kostenpflichtig. Die aktuelle Gebührenübersicht finden Sie auf der Webseite oder telefonisch.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Die Region fördert lokale Initiativen zur Müllvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen und Flohmärkte. Nutzen Sie diese Angebote. So verlängern Sie den Lebenszyklus von Gegenständen.
Vermeidung ist der beste Weg. Kaufen Sie mit Blick auf Langlebigkeit. Reparieren Sie, statt sofort neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegplastik.
Bringen Sie Wertstoffe sauber und sortiert zum Recyclinghof. Saubere Abgaben steigern die Wiederverwertbarkeit. Das spart Ressourcen und Geld.
Kontakt und Hinweise
Haben Sie Fragen zur Annahme oder zu Gebühren? Rufen Sie an unter 02671/61-963. Informationen finden Sie auch auf www.cochem-zell.de.
Für größere Abholungen oder spezielle Fälle kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung. Dort erhalten Sie Hinweise zu Terminen und Gebühren.