Recyclingmöglichkeiten in Liesenich

Entsorgung in Liesenich: Recyclinghof Lieg, Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grünabfall, Textilien, Metallschrott, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt

Liesenich

Wo liegt die nächste Entsorgungsstelle für Einwohnerinnen und Einwohner von Liesenich?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof / die Bauschuttdeponie in Lieg:

Recyclinghof Lieg
Bauschuttdeponie Lieg
56290 Lieg
Telefon: 02671/61-966
Webseite: https://www.cochem-zell.de/kv_cochem_zell/Unsere%20Themen/Kreiswerke%20Cochem-Zell/Abfallwirtschaft/Abfallannahmestellen/

Wann hat die Annahmestelle in Lieg geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind derzeit wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Es kann an Feiertagen Sonderregelungen geben. Für aktuellste Informationen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich über die Webseite.

Welche Wertstoffe und Abfälle werden in Lieg angenommen?

Die Annahmestelle in Lieg nimmt unter anderem folgende Materialien an:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  • Weinkorken

Hinweis: Für manche Stoffe werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder über die Webseite.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll oder möchte ich Kleidung spenden?

Textilien, die noch getragen werden können, gehören nicht in den Restmüll. Sie können Kleidung spenden bei karitativen Annahmestellen, Kleidercontainern oder lokalen Second‑Hand-Läden. Alternativ bieten Tauschbörsen in der Nachbarschaft oder Kleidertausch-Events eine gute Möglichkeit, noch gute Stücke weiterzugeben. Wenn Textilien stark verschlissen sind, fragen Sie beim Recyclinghof nach, ob eine Annahme möglich ist oder entsorgen Sie sie getrennt über die dafür vorgesehenen Behälter.

Wie werden gefährliche Abfälle (Sperrmüll, Sondermüll) gehandhabt?

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien oder Mineralwolle werden nicht einfach in die Restmülltonne gegeben. Viele Sonderstoffe werden nur an speziellen Sammelstellen oder zu Sammelaktionen angenommen. Für asbesthaltige oder teerhaltige Materialien gilt besondere Vorsicht: Diese werden in Kleinmengen am Recyclinghof angenommen, oft unter Auflagen. Klären Sie Umfang und mögliche Gebühren vorher telefonisch, damit Sie die Materialien sicher und korrekt anliefern können.

Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Liesenich?

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfehlen sich spezialisierte Dienstleister in der Region. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Verwertung von Wertstoffen. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Materialien dem Recycling zugeführt werden und welche Kosten entstehen.

Wie entsorge ich Sperrgut oder Bauabfälle—gibt es kommunale Abholungen oder Containerlösungen?

Viele Gemeinden bieten gesonderte Sperrgutabholungen an oder organisieren Sammelaktionen. Für Bauabfälle und größere Mengen empfehlen sich Container (Mulden) über lokale Entsorgungsanbieter. Containergrößen und Mietkosten variieren je nach Anbieter und Menge; es fallen in der Regel Miet- und Transportkosten sowie Gebühren für die Entsorgung an. Für eine Kostenschätzung wenden Sie sich bitte an die Kreiswerke oder einen Containerdienst in der Nähe.

Gibt es Tipps, wie ich zu Hause sinnvoll entrümple und weniger wegwerfe?

Ja — hier ein paar praktische Tipps zum Loswerden ohne schlechtes Gewissen:

  • Sortieren Sie einmal nach Raum und behalten Sie nur, was Sie im letzten Jahr wirklich benutzt haben.
  • Reparieren statt wegwerfen: Oft lohnt sich eine kleine Näh- oder Reparaturarbeit.
  • Verkaufen oder verschenken: Flohmarkt, Online‑Tauschgruppen oder Nachbarschaftsnetzwerke.
  • Spenden: Gut erhaltene Kleidung, Bücher und Haushaltswaren an karitative Stellen geben.
  • Kompostieren: Grünabfälle können im eigenen Kompost landen statt in der Restmülltonne.

Anekdote: Eine Nachbarin von mir fuhr an einem Samstag mit einer vollen Ladefläche zum Recyclinghof in Lieg — das Personal half beim Sortieren, und am Ende waren nur noch zwei kleine Säcke übrig, die sie zu Hause noch verkaufen konnte. Das hat ihr Zeit und Geld gespart.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In der Region gibt es Initiativen wie Kleidertausch, Repair‑Cafés, Kompostinitiativen und Sammelaktionen für Elektronik und Altstoffe. Vermeidung ist der beste Beitrag: Bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Verpackungen vermeiden und reparieren. Informieren Sie sich über lokale Termine und Projekte über die Kreiswerke und das Rathaus — oft werden Aktionen und Beratungen angeboten.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich unsicher bin?

Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie am besten die Annahmestelle in Lieg an: 02671/61-966 oder schauen Sie auf der oben genannten Webseite nach den aktuellen Regelungen. Bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein und achten darauf, wie Wertstoffe verwertet werden.