Recyclingmöglichkeiten in Lieg

Recyclinghof Lieg: Samstag 09–13 Uhr, nimmt Bauschutt, Grüngut, Metallschrott; Gebühren telefonisch klären 02671/61-966 weitere Informationen

Lieg

Standort: Recyclinghof Lieg / Bauschuttdeponie Lieg, 56290 Lieg

Telefon: 02671/61-966

Webseite: www.cochem-zell.de

Entsorgung vor Ort — Öffnungszeiten und Annahme

Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb befindet sich direkt in Lieg. Die Öffnungszeiten sind einfach: montags bis freitags geschlossen, samstags geöffnet von 09:00 bis 13:00 Uhr. Bringen Sie an diesem Tag Ihre Wertstoffe während der Öffnungszeiten vorbei oder rufen Sie bei Fragen die angegebene Telefonnummer an.

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Zu den häufigsten Abgabemöglichkeiten gehören:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  • Weinkorken

Für manche Wertstoffe fallen Gebühren an. Die genaue Gebührenregelung hängt von Materialart und Menge ab. Bitte informieren Sie sich vor der Anlieferung telefonisch oder auf der oben genannten Webseite.

Hinweis: Halten Sie Abfälle sortiert bereit, um die Annahme zu beschleunigen und unnötige Gebühren zu vermeiden.

Textilien und Spenden: Gut erhaltene Kleidung können Sie nicht nur wegwerfen. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder Spendenstellen wie Kleiderkammern und Tafeln in der Region. Diese Einrichtungen nehmen wiederverwendbare Textilien gerne an und verlängern so den Lebenszyklus Ihrer Kleidung.

Gefährliche Abfälle: Gefahrstoffe gehören niemals in die Hausmülltonne. Farben, Lacke, Chemikalien, Altöl oder Akkus müssen gesondert entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Stoffe nur in festgelegten Mengen oder an besonderen Annahmetagen an. Kontaktieren Sie die Kreiswerke telefonisch, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern; so vermeiden Sie Ablehnungen und stellen sicher, dass die Stoffe fachgerecht behandelt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen erhalten Sie Unterstützung durch lokale Dienstleister. Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen das Sortieren, den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich Entsorgungsnachweise geben, damit Sie rechtlich abgesichert sind.

Grobe Sperrmüll- und Baustellenentsorgung: Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune regelmäßige Sperrmüllabfuhr oder gesonderte Abholtermine an — erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Bei größeren Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Die Größe und Dauer bestimmen den Preis; für Bauschutt gelten oft Gewichtstarife. Fragen Sie bei der Bestellung nach, welche Materialien im Container erlaubt sind und ob Zusatzkosten für gefährliche Stoffe anfallen.

Kostensicherheit: Da Gebühren variieren, geben die Kreiswerke und der Recyclinghof Auskunft über die aktuellen Preise. Nutzen Sie das Telefon 02671/61-966 oder die Webseite, um vorab eine Kostenschätzung zu erhalten.

Recyclingprogramme und Vorsorge: Lokal setzt man verstärkt auf Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Nehmen Sie an Tauschbörsen oder Repair-Cafés teil, um Dinge zu reparieren statt neu zu kaufen. Trennen Sie Abfälle konsequent, kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Solche Verhaltensweisen reduzieren Müllmengen und schonen die Gebührenkasse.

Kommunale Initiativen in der Region fördern die Kreislaufwirtschaft: Sammelaktionen, Informationsveranstaltungen und punktuelle Sonderannahmen für Sperrmüll oder Schadstoffe erhöhen die Rücklaufquote wertvoller Ressourcen. Informieren Sie sich regelmäßig über geplante Aktionen auf der regionalen Webseite oder telefonisch.

Wussten Sie schon? In vielen kommunalen Recyclinghöfen landen Materialien, die ohne großen Aufwand wieder in den Stoffkreislauf zurückfließen: Metallschrott wird eingeschmolzen, Baustoffe werden als Recyclingschotter wiederverwendet, und aus Grünabfall entsteht wertvoller Kompost. Schon wenige einfache Schritte zuhause — wie Kompostierung oder das Aussondern von Glas, Papier und Metall — reduzieren die Menge an Restmüll deutlich und unterstützen lokale Wiederverwertungsprozesse.

Wenn Sie unsicher sind, wo ein bestimmter Abfall hingehört, rufen Sie an: 02671/61-966. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und alternativen Entsorgungswegen.