Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Briedern

Entsorgung in Briedern: Recyclinghof Cochem-Sehl akzeptiert Hausmüll, Sperrmüll, Gefahrstoffe; Öffnungszeiten, Kontakt, Containerdienste, Textilspenden, Gebührenhinweise, Entrümpelung.

Briedern

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Briedern

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Briedern ist der Recyclinghof / die Müllumladestelle in Cochem-Sehl. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Cochem-Sehl
Müllumladestelle Cochem-Sehl
56812 Cochem
Telefon: 02671/8790
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Dienstag: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Bitte beachten Sie, dass für manche Wertstoffe Gebühren erhoben werden. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder auf der oben genannten Webseite.

Top angenommenen Materialien

  • Hausmüll
  • Papier / Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  • Metallschrott

Sonderabfälle und spezielle Entsorgung

Für bestimmte Abfallarten gelten besondere Regelungen. Stoffe, die gesundheits- oder umweltschädlich sein können, dürfen nicht einfach in die Restmülltonne.

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung sollte möglichst gespendet oder über den Textilcontainer dem Recycling zugeführt werden. Nutzen Sie lokale Wohlfahrtsverbände, Kleiderkammern oder gut sichtbare Spendeboxen in Ihrer Umgebung. So bleiben Ressourcen erhalten und Bedürftige profitieren davon.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle (z. B. Altmedikamente, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterieabfälle) werden nicht über den normalen Hausmüll entsorgt. Informieren Sie sich über die Sammeltermine für Schadstoffe in Ihrer Verbandsgemeinde oder bringen Sie diese Materialien zum Recyclinghof in Cochem-Sehl, sofern dort angenommen. Bei Unsicherheit rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen, bei Wohnungen oder Häusern, die geräumt werden müssen, empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung, Verwertung und fachgerechte Entsorgung – das spart Zeit und oft auch Nerven.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und größere Bauvorhaben gibt es kommunale Abholservices sowie private Containerdienste:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Sperrmüllterminen und Regeln zur Voranmeldung.
  • Container/Absetzmulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Container gemietet werden. Größe und Gewicht bestimmen den Preis; die Kosten variieren je nach Anbieter und Art des Abfalls.
  • Genehmigungen: Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlicher Fläche ist oft eine Sondernutzungserlaubnis erforderlich.

Konkrete Kostenangaben sind abhängig von Containergröße, Abfallart und Entsorgungsweg. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof Cochem-Sehl nach Orientierungspreisen.

Warum professionelle Hilfe manchmal sinnvoll ist

Bei großen Mengen, gefährlichen Stoffen oder verwertbaren Materialien lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Diese Firmen verfügen über die richtige Logistik, Zulassungen und Recyclingwege, sodass Material bestmöglich verwertet und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Angebote und Initiativen, die Recycling und Abfallvermeidung fördern. Beispiele sind Sammelaktionen, lokale Kleidertausch- oder Reparaturtreffen sowie Informationsangebote der Kreisverwaltung. Persönliche Strategien zur Abfallvermeidung sind einfach umzusetzen:

  • Bewusst einkaufen: weniger Einweg, mehr langlebige Produkte
  • Reparieren statt wegwerfen – Repair-Cafés und lokale Handwerker nutzen
  • Wiederverwenden und Tauschen: Nachbarschaftsgruppen und Tauschbörsen
  • Richtig trennen: saubere Trennung erhöht Recyclingquoten

Kurze Anekdote

Ein Nachbar aus Briedern wollte seinen alten Kleiderschrank zum Sperrmüll stellen, entdeckte aber beim Ausräumen, dass die Holzteile noch gut zu nutzen waren. Mit etwas Schleifen und Farbe wurde daraus ein Regal für den Garten – günstiger und nachhaltiger als die Entsorgung.

Wichtige Hinweise

Bevor Sie größere Mengen anliefern oder spezielle Abfälle entsorgen, kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Cochem-Sehl (Telefon: 02671/8790) oder informieren Sie sich über aktuelle Gebühren und Annahmebedingungen auf der Webseite: www.cochem-zell.de. So vermeiden Sie unnötige Wege und Kosten.

Fazit

Für Briedern sind die Angebote in Cochem-Sehl der zentrale Anlaufpunkt. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, beachten Sie die Annahmebedingungen und ziehen Sie bei komplexen Fällen oder größeren Räumungen professionelle Hilfe in Betracht. Mit kluger Trennung und Vermeidung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz vor Ort.