Entsorgung in Kliding
Recyclinghof Faid nahe Kliding: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grüngut, Altreifen, Informationen zu Sondermüll, Gebühren, Kontakt.
Wo befindet sich die nächste Abfallannahmestelle für Einwohner von Kliding?
Die nächstgelegene Einrichtung ist der Recyclinghof Faid / Bauschuttdeponie Faid, 56814 Faid. Telefon: 02671/61-962. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises unter www.cochem-zell.de (bitte die Seite manuell aufrufen).
Wann hat der Recyclinghof Faid geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Faid sind: Montag geschlossen; Dienstag 09:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr; Mittwoch geschlossen; Donnerstag 09:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr; Freitag geschlossen; Samstag 09:00–13:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten ein.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Faid angenommen?
Am Recyclinghof Faid werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen: Erdaushub, Bauschutt, Grüngut, Altreifen, Metallschrott und Hausmüll in Kleinmengen. Beachten Sie bitte, dass für manche Wertstoffe Gebühren erhoben werden und die Annahme in manchen Fällen auf maximal 2 m³ begrenzt ist.
Wie gehe ich mit Textilien um — gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien sollten nach Möglichkeit nicht im Restmüll landen. Spendenmöglichkeiten sind Kleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder lokale Hilfsorganisationen. Gut erhaltene Kleidung lässt sich oft weitergeben und vermeidet unnötigen Abfall. Ein kurzer Tipp: Wenn Sie beim Aufräumen nur ein T-Shirt‑Bündel in eine Kiste legen, findet sich in kurzer Zeit oft jemand im Ort, der die Sachen gern nimmt.
Was muss ich bei gefährlichen Abfällen beachten?
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöle) gehören nicht in die normale Abfallannahme. Diese Stoffe werden nur an speziellen Sammelstellen oder bei gesonderten Schadstoffsammeltagen entgegengenommen. Kontaktieren Sie zur genauen Abgabe und zu Terminen am besten die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof Faid unter der oben genannten Telefonnummer, damit Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden und keine Umweltgefahr entsteht.
Gibt es Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region?
Ja, im Kreis gibt es gewerbliche Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (häufig als "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" ausgeschrieben). Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung großer Mengen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach, welche Teile verwertet oder gespendet werden können, um Kosten zu senken und Ressourcen zu schonen.
Wie entsorge ich Sperrgut und Baumaterialien aus Renovierung oder Gartenarbeit?
Für Sperrgut bietet die Stadtgemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an, die oft vorher anzumelden sind und mit einer Gebühr verbunden sein können. Alternativ können größere Mengen an der Deponie bzw. beim Recyclinghof abgegeben werden (ggf. Gebühren beachten). Für Bauschutt und größere Erd- oder Gartenmengen sind Container oder Mulden eine praktische Lösung; diese können über Entsorgungsfirmen gemietet werden. Größe, Zeitraum und Preis variieren je nach Anbieter — erkundigen Sie sich am besten vorab.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Für manche Stoffe werden am Recyclinghof Gebühren erhoben; genaue Preise und die Regelungen zur Mengenbegrenzung (z. B. maximal 2 m³) erfahren Sie telefonisch unter 02671/61-962 oder über die Kreiswebseite. Bei Entrümpelungen, Containerbestellungen oder Sperrmüllabholungen variieren die Kosten stark je nach Leistung, Umfang und Anbieter.
Warum ist richtiges Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und schützt die Umwelt. Wenn Materialien sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden statt neu produziert werden zu müssen. Das spart Energie und Geld und verringert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Außerdem verhindert richtige Entsorgung Gefahren für Menschen und Tiere.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Im Kreis Cochem‑Zell laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, etwa kommunale Sammelaktionen, Informationsangebote und Grüngut‑Sammelstellen. Prävention beginnt zuhause: weniger Einwegprodukte kaufen, reparieren statt wegwerfen, Kompost für Gartenabfälle anlegen und Kleidung spenden. Viele Projekte leben vom Engagement der Nachbarschaft — fragen Sie bei lokalen Vereinen oder bei der Kreisverwaltung nach, wie Sie mitmachen können.
Gibt es eine praktische Empfehlung für den Alltag?
Ja: Stellen Sie direkt beim Einkauf einen Plan auf, überlegen Sie: Brauche ich das wirklich? Wenn Sie renovieren, trennen Sie Bauschutt und Wertstoffe vor Ort. Und eine kurze Anekdote zum Schluss: Eine Familie aus Kliding wollte neulich schnell eine alte Couch entsorgen und stellte fest, dass ein Nachbar sie sofort haben wollte — so ging die Couch in gute Hände statt auf den Sperrmüll.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Entsorgungsplanung brauchen, rufen Sie den Recyclinghof Faid an: 02671/61-962.