Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bruttig-Fankel

Recycling und Entsorgung für Bruttig-Fankel: Recyclinghof Cochem-Sehl, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Entrümpelung, Container, Kontakt, Gebühren.

Bruttig-Fankel

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung

Die nächstgelegene Abfallannahmestelle für Einwohner von Bruttig-Fankel ist der Recyclinghof / die Müllumladestelle Cochem-Sehl. Adresse:

Recyclinghof Cochem-Sehl
Müllumladestelle Cochem-Sehl
56812 Cochem
Telefon: 02671/8790
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt nochmals prüfen):

  • Montag: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Dienstag: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 15:30 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Am Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Hausmüll
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
  • Metallschrott

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung auf der angegebenen Webseite oder telefonisch unter der o.g. Nummer.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefährliche Abfälle und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung lohnt sich oft zu spenden oder weiterzugeben. In Bruttig-Fankel und der näheren Umgebung gibt es regelmäßig Kleidersammlungen und Altkleidercontainer für Spenden. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in die dafür vorgesehenen Behälter, nicht in den Restmüll.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus, Energiesparlampen und andere Gefahrstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden bei speziellen Sammelaktionen oder direkt am Recyclinghof angenommen. Da manche Stoffe nur in Kleinmengen angenommen werden oder besonderen Regeln unterliegen, erkundigen Sie sich bitte vorher telefonisch oder auf der Webseite.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es private Dienstleister im Kreis. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, fachgerechte Entsorgung und oft auch die Reinigung der Räume. Vor Auftragsvergabe immer mehrere Angebote einholen und auf korrekte Entsorgungsnachweise achten.

Grobe Möbel, Sperrmüll und Baurestmassen

Grob- und sperrige Gegenstände werden nicht über den regulären Recyclinghof entsorgt. Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholung oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Kreis über Termine und Anmeldeverfahren.

Container- und Muldenoptionen: Bei größeren Renovierungen oder Bauvorhaben können Container (Mulden) angemietet werden. Die Kosten variieren stark nach Größe, Art des Abfalls und Transportentfernung. Für asbesthaltige oder teerhaltige Abfälle gelten besondere Vorschriften; diese müssen häufig getrennt und von spezialisierten Firmen entsorgt werden. Genaue Preisangaben erhalten Sie bei regionalen Entsorgern oder über die Kreisverwaltung.

Kurz: Für größere Mengen oder gefährliche Baustoffe immer vorab beraten lassen, damit Sie keine Bußgelder oder unnötige Mehrkosten riskieren.

Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen

Im Kreis Cochem-Zell gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Secondhand-Initiativen und Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Auch regelmäßige Aktionen zum Plastik- und Elektroschrott sammeln werden von Vereinen und Gemeinden organisiert.

Praktische Präventionsstrategien für Haushalte:

  • Einkäufe planen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
  • Mehrweg statt Einweg – Stofftaschen, Glasbehälter, Mehrwegflaschen nutzen.
  • Reparieren statt wegwerfen: lokale Reparaturangebote und Werkstätten nutzen.
  • Wertstoffe sauber trennen, damit Recycling möglich und kostengünstig bleibt.

Wussten Sie schon?

Eine kleine Überraschung: In vielen ländlichen Teilen des Kreises werden noch mehr Glas- und Metallcontainer pro Einwohner genutzt als in Städten — weil dort oft größere Mengen Gartenabfälle und Altmetall anfallen. Auch stammt ein erheblicher Teil des wiederverwerteten Holzes aus kleinen Renovierungsarbeiten von privaten Haushalten. Eine einzige korrekt getrennte Palette Holz kann zum Beispiel mehrere neue Paletten ersetzen und dadurch Energie sparen.

Anekdote aus der Nachbarschaft

Ein Bewohner von Bruttig-Fankel erzählte, dass er bei einer Entrümpelung eine alte Kiste mit intakten Werkzeugen fand und diese an eine lokale Werkstatt verschenkte. Statt alles zum Recyclinghof zu bringen, konnten die Werkzeuge weiter genutzt werden — ein einfaches Beispiel, wie Wiederverwendung Zeit, Geld und Umwelt schont.

Wenn Sie unsicher sind, ob und wie etwas angenommen wird, rufen Sie am besten die Müllumladestelle Cochem-Sehl an (02671/8790) oder informieren Sie sich auf der Webseite: www.cochem-zell.de. So vermeiden Sie unnötige Wege und Kosten.