Recyclingmöglichkeiten in Landkern
Entsorgung in Landkern, Recyclinghof Klotten, Öffnungszeiten, Bauschutt, Grüngut, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, Containerservice, Altkleider, Annahmebedingungen
Nächste Annahmestelle und Öffnungszeiten
Die nächstgelegene Entsorgungsstation für Bewohner von Landkern befindet sich in Klotten. Dort stehen Ihnen sowohl ein Recyclinghof als auch eine Bauschuttdeponie zur Verfügung:
Recyclinghof Klotten / Bauschuttdeponie Klotten
56818 Klotten
Telefon: 02671/61-965
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Angenommen werden unter anderem folgende Wertstoffe und Abfälle:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Metallschrott
- Papier, Pappe
- Verpackungen (in Kleinmengen)
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
- Weinkorken
Wichtig: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich telefonisch unter 02671/61-965 oder auf der angegebenen Webseite, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Spezialabfälle, Sperrmüll & Bau
Für spezielle Entsorgungsfälle gelten besondere Regeln. Hier die wichtigsten Hinweise für Landkern:
- Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung können Sie über örtliche Altkleidercontainer, soziale Einrichtungen oder Second-Hand-Läden weitergeben. Gut erhaltene Stücke sind oft noch verwertbar und tun Gutes in der Gemeinde.
- Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen oder Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll. Solche Stoffe benötigen eine sichere Entsorgung. Bitte wenden Sie sich an die Annahmestelle in Klotten oder an die kommunalen Sammeltermine für Schadstoffe. Bei unsachgemäßer Entsorgung besteht Brand- und Gesundheitsgefahr.
- Asbest und Mineralwolle: Kleine Mengen asbesthaltiger Platten und Mineralwolle werden in Klotten in Kleinmengen angenommen. Für größere Mengen ist eine fachgerechte, sichere Entsorgung erforderlich – sprechen Sie vorher mit der Entsorgungsstelle oder einem Fachbetrieb.
- Sperrmüll / Sperrgutabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen (Sperrmüll) oder Abholtermine an. Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen können spezialisierte Firmen beauftragt werden. Suchbegriffe: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung.
- Bauabfälle und Container: Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baucontainer/Abrollcontainer). Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen und holen den Container wieder ab. Die Annahme von Bauschutt und Erdaushub ist in Klotten möglich; rechnen Sie mit Gebühren – fragen Sie vorher nach Pauschalen oder nach dem Kubikmeterpreis.
Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin zwei ausgemusterte Sessel zum Recyclinghof Klotten. Statt sie wegzuwerfen, nahm ein Besucher die Polster mit — die Sessel bekamen ein zweites Leben. Solche kleinen Begegnungen zeigen, wie einfach Ressourcenschonung funktionieren kann.
Hinweis zu Kosten: Die Preise richten sich nach Art und Menge des Materials. Kleinmengen vieler Wertstoffe sind oft kostenfrei, für Bauabfälle, Reifen oder asbesthaltige Materialien können Gebühren anfallen. Klären Sie die Kosten im Vorfeld telefonisch (02671/61-965) oder online.
Warum professionelle Hilfe oft sinnvoll ist
Bei komplexen Fällen wie größeren Haushaltsauflösungen, Entrümpelung von Kellern oder dem Abbau asbesthaltiger Bauteile sollten Sie mit Fachfirmen zusammenarbeiten. Professionelle Entsorger kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für den sicheren Transport und die fachgerechte Entsorgung und minimieren Risiken für Sie und die Umwelt. Gerade bei Schadstoffen oder größeren Mengen spart professionelle Planung oft Zeit und unerwartete Kosten.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
- Nutzen Sie die örtlichen Wertstofftonnen und Altglascontainer – richtig getrennt reduziert das Restmüllaufkommen.
- Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen verlängert den Lebenszyklus von Gegenständen.
- Tauschen oder verschenken Sie funktionsfähige Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder auf regionalen Plattformen.
- Informieren Sie sich zu lokalen Sammelaktionen: Oft gibt es in der Gemeinde Sondertermine für Problemabfälle, Elektronikschrott oder Grünschnitt.
Wenn Sie Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte die Annahmestelle in Klotten an: 02671/61-965. Die Mitarbeitenden vor Ort geben Auskunft, welche Mengen angenommen werden und welche Sicherheitsregeln zu beachten sind.